Die unfassbare Rally bei der Aktie von Verona Pharma geht in die nächste Runde. Am Mittwoch konnte der Titel an der Nasdaq 92,98 Dollar eine neue Bestmarke markieren, wodurch das Papier auf Sicht von zwölf Monaten das Kursplus auf über 510 Prozent ausgebaut hat. Unterfüttert wird die jüngste Aufwärtsbewegung durch anhaltend positive Analystenkommentare.
Unter anderem reagierten in dieser Woche die Experten von Cantor Fitzgerald. Die Einstufung lautet weiterhin "Overweight" mit einem um zehn auf 100 Dollar erhöhten Zielkurs. Die Überzeugung der Analysten sei "so hoch wie eh und je". Die Folge: Einmal mehr schraubt Cantor die Umsatzprognosen für das COPD-Medikament Ohtuvayre nach oben. Die Sichtweise sei einfach: Solange es einen klaren Weg gebe, wie Ohtuvayre zu einem Franchise mit über vier Milliarden Dollar Spitzenumsatz werde, gebe es noch viel Potenzial für diese Story, heißt es weiter.
Noch mehr Potenzial signalisieren die Analysten von Jefferies in einer aktuellen Studie. Auch diese Investmentbank rät weiterhin zum Kauf der Aktie von Verona Pharma, das Kursziel liegt sogar bei 110 Dollar (vormals: 95 Dollar). Andre Tsai zeige sich „ermutigt durch den robusten“ Verlauf der COPD-Markteinführung von Ohtuvayre.
Verona Pharmas Kommentare würden darauf hindeuten, dass es bisher keine wirkliche Verlangsamung gab. Jefferies rechnet nun damit, dass Ohtuvayre einen Spitzenumsatz von drei bis fünf Milliarden Dollar erreichen könnte. Analyst Tsai rechnet sogar damit, dass Verona Pharma bereits im zweiten Quartal in die Gewinnzone vordringen könnte.
Ohtuvayre sprengt die kühnsten Erwartungen. Seit dem Launch im vergangenen Herbst wird das Lungenmedikament, welches einen neuartigen Wirkmechanismus aufweist und per Vernebler eingenommen wird, regelrecht aus den Regalen gerissen.
Die unglaubliche Neubewertung von Verona Pharma setzt sich fort. In einem freundlichen Gesamtmarkt dürfte der Titel schon bald in dreistellige Dollar-Notierungen vordringen können. Leider wurde die Pharma-Aktie durch den von der Zollpolitik Trumps ausgelösten Ausverkauf vor wenigen Wochen mit einem satten Kursgewinn ausgestoppt – DER AKTIONÄR hatte das hochinteressante Papier im Juli vergangenen Jahres zum Kurs von gerade einmal 20,40 Euro zum Kauf empfohlen. Wer derzeit dennoch investiert ist, sollte keine Aktie hergeben.