++ 310 Prozent bis Jahresende ++

BioNTech, Sanofi & Co im Milliardenfieber – ist dieser Konzern ein möglicher Übernahmekandidat?

BioNTech, Sanofi & Co im Milliardenfieber – ist dieser Konzern ein möglicher Übernahmekandidat?
Foto: Shutterstock
DABIOSI NR EUR -%
03.06.2025 ‧ Jürgen Dreifürst

In der Biotechbranche tobt ein Wettlauf um die vielversprechendsten Medikamente der Zukunft. Um sich strategische Vorteile zu sichern, investieren große Pharmakonzerne Milliarden in Partnerschaften und Übernahmen. Steht dieser Konzern als Nächstes auf der Übernahmeliste?  

Ein Paradebeispiel für dieses Wettrennen ist die jüngste Übernahme von Blueprint Medicines durch den französischen Pharmakonzern Sanofi. Mit einem Dealvolumen von rund 9,1 Milliarden US-Dollar handelt es sich um einen der größten Biotech-Zukäufe der vergangenen Jahre. Blueprint ist Vorreiter bei der Behandlung seltener immunologischer Erkrankungen. Für Sanofi ist dies bereits der zweite große Zukauf innerhalb weniger Wochen. Mitte Mai kündigte der Konzern die Übernahme von Vigil Neuroscience an, einem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung innovativer Medikamente zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer spezialisiert hat.  

Spannende Deals bei Novartis und BioNTech

Novartis ist ebenfalls auf Einkaufstour gewesen und gab Ende April bekannt, Regulus Therapeutics zu übernehmen, um sein Angebot im Bereich Nierenerkrankungen zu stärken. Ein weiteres Highlight der Branche ist der am Montag verkündete milliardenschwere Deal zwischen dem deutschen Biotechunternehmen BioNTech und dem US-Pharmariesen Bristol Myers Squibb. Im Rahmen dieser Partnerschaft erhält BioNTech eine Vorauszahlung von 1,5 Milliarden US-Dollar für die gemeinsame Entwicklung und Vermarktung des experimentellen Krebsmedikaments BNT327. Insgesamt könnte der Deal für BioNTech einen Wert von über elf Milliarden US-Dollar erreichen.    

Viking Therapeutics

Die Gerüchteküche brodelt

Die Übernahmegerüchte um Viking Therapeutics reißen nicht ab. Nach dem Rückschlag mit Pfizers eigenem Adipositas-Wirkstoff mehren sich die Spekulationen, dass der Pharmariese bei Viking zugreifen könnte, um sich im boomenden Markt gegen Fettleiibigkiet  neu aufzustellen. Viking entwickelt derzeit sowohl orale als auch injizierbare Therapien gegen Fettleibigkeit – und steht damit genau für das, was Pfizer fehlt. Um im Rennen gegen Branchenführer Eli Lilly und Novo Nordisk nicht weiter an Boden zu verlieren, wäre Viking ein logischer Übernahmekandidat.  

Biotech Supertrends Index

Die Biotechbranche erlebt aktuell eine Phase der Dynamik und Innovation. Die großen Pharmakonzerne investieren massiv in vielversprechende Biotechunternehmen, um sich die Rechte an neuen Medikamenten und Therapien zu sichern. Wer in diese spannende Sparte investieren möchte, findet mit dem DER AKTIONÄR Biotech Supertrends Index eine attraktive Alternative. Dieser Index bündelt die Wertentwicklung von 13 innovativen Biotechunternehmen wie BioNtech, Viking Therapeutics  und Eckert & Ziegler. Mit dem Indexzertifikat WKN DA0ABZ können Anleger nahezu eins zu eins an der Entwicklung der 13 Konzerne teilhaben, mehr Informationen zum Index gibt es hier.    

Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von den Emittenten Vergütungen.  

Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Viking Therapeutics  

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Biotech Supertrends Index - PKT

Aktuelle Ausgabe

Zweite Halbzeit! 5 Favoriten für den Rest des Jahres

Nr. 28/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.
Jetzt sichern Jetzt sichern