7 unentdeckte Aktienperlen >> im Magazin
Foto: Börsenmedien AG
13.03.2019 Martin Weiß

Ruf nach Zerschlagung: So viel ist Alphabet wert, wenn der Konzern filettiert würde

-%
Alphabet

"Große Tech-Konzerne haben heute zu viel Macht über die Wirtschaft, unsere Gesellschaft, unsere Demokratie". Mit ihren drastischen Aussagen in einem Blog hat US-Senatorin Elizabeth Warren eine öffentliche Diskussion darüber entfacht, welche Gefahren von den Tech-Riesen ausgehen und fordert die Zerschlagung. DER AKTIONÄR hat nachgerechnet, was das beispielsweise für die Bewertung von Alphabet heißt. 

Zwischen Wunsch und Wirklich liegen oft Welten und niemand kann mit Sicherheit sagen, ob die Politikerin mit ihren Forderungen durchkommt und selbst wenn, wie eine Umsetzung aussähe. DER AKTIONÄR besitzt ebenfalls keine Glaskugel, trotzdem ist das Thema spannend.

Google (=Suche), Cloud, Waymo (autonomes Fahren), Youtube – das Break-up-Szenario bei Alphabet sieht mindestens eine Vierteilung vor. Nach Einschätzung des AKTIONÄR sind Alphabets „Other Bets“ bislang überhaupt nicht im Börsenwert enthalten. Zu diesen "anderen" Wetten zählt Waymo.

Die Sparte ist mindestens 80 Milliarden Dollar wert. Kein anderer Anbieter hat mehr Kilometer (15 Millionen) abgespult als Waymo, die Firma ist ein Macht beim autonomen Fahren und der potenzielle Markt für fahrerlose Taxis und Lieferfahrzeuge riesengroß. Die Annahme für Waymo ist eher konservativ. Morgan Stanley schätzt allein Waymos Wert für Logistik/Lieferung auf 90 Milliarden Dollar.

Foto: Börsenmedien AG

Googles Cloud bringt eigenständig wohl 50 Milliarden Dollar. DER AKTIONÄR setzt hierfür ein Umsatzvielfaches auf Basis der geschätzten Erlöse (2018) von 10 an. Und Youtube? Erzielt Prognosen zufolge mehr Umsatz und Gewinn als Netflix, könnte solo also mindestens die 160 Milliarden Dollar des Streaming-Dienstes bringen.

Den größten Wert stellt natürlich Google da. Das Geschäft mit Online-Werbung (90 Prozent Umsatzanteil) dürfte 2019 rund 115 Milliarden Dollar einspielen und einen Profit von 30 Milliarden Dollar erbringen. Bei einem Gewinnvielfachen von 22 ergibt das einen Wert von 660 Milliarden Dollar.

Foto: Börsenmedien AG

Fazit: Bei einer Aufspaltung dürfte Alphabet in Einzelteilen deutlich mehr wert sein als in seiner aktuellen Form. Gemessen an diesem Wert besitzt die Aktie ein Potenzial von mindestens 26 Prozent. 

Hinweis: Sie wollen wissen, was eine Berechnung der Einzelteile für Amazon und Facebook ergibt? Die Antwort lesen Sie im neuen AKTIONÄR (12/19), den Sie ab Mittwochabend hier als E-Paper und ab Freitag 15.03. am Kiosk kaufen können.  

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Alphabet - €
Alphabet C - €

Buchtipp: Die Facebook-Gefahr

Facebook ist in die Kritik geraten. Bots, Trolle und Fake News sind Synonyme für die Pro­bleme des Konzerns. Spätestens seit Brexit und Trump sehen Nutzer die Reichweite und die Algorithmen mit Argwohn. Einer von Ihnen: Roger McNamee. Einst stolz darauf, zu den ersten Facebook-Investoren zu gehören, ist der Kapitalgeber und Tech-Experte nun zum scharfen Kritiker geworden. In seinem Buch rechnet er mit Mark Zuckerberg und Sheryl Sandberg ab. Ihre Reaktion auf den Missbrauch des sozialen Netzwerks ist seiner Ansicht nach völlig unzureichend und geht am Kern des Problems vorbei: der Bedrohung unserer demokratischen Grundordnung. „Die Facebook-Gefahr“ ist ein nicht zu überhörender Weckruf – für das Silicon Valley, für die Politik, für uns alle.
Die Facebook-Gefahr

Autoren: McNamee, Roger
Seitenanzahl: 400
Erscheinungstermin: 21.11.2019
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-662-2

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen