+++ So investieren BlackRock & Co +++

Google will kein Auto bauen, sondern ...

Google will kein Auto bauen, sondern ...
Foto: Börsenmedien AG
DAX -%
14.09.2015 ‧ Maximilian Steppan

Google hat sich mit dem 53-jährige John Krafcik einen erfahrenen Auto-Manager als Chef seines Projekts zur Entwicklung selbstfahrender Fahrzeuge geholt. Krafcik war zuvor unter anderem Ingenieur bei Ford und führte das US-Geschäft des südkoreanischen Herstellers Hyundai .

Der bisherige Projektchef Chris Urmson soll weiter für die technische Entwicklung zuständig sein. Google wolle nicht selbst Autos produzieren, sondern an der Technologie zusammen mit Partnern arbeiten, sagte eine Sprecherin dem "Wall Street Journal" am Montag und bekräftigte damit die bisherige Position.

Dennoch zeigt die Berufung von Krafcik im Rang eines CEO (Chief Executive Officer), dass Google das Autogeschäft mit der Zeit durchaus in eine eigenständige Firma auskoppeln könnte. Der Internet-Konzern kündigte jüngst einen grundlegenden Umbau an, bei dem diverse eigenständige Geschäftsbereiche unter dem Dach einer neuen Holding mit dem Namen Alphabet agieren sollen.

Potenzial für Alphabet-Firma

Eine Google-Sprecherin sagte dem Fachblatt "Automotive News", das Roboterwagen-Projekt sei "ein guter Kandidat, um irgendwann in der Zukunft eine Alphabet-Firma zu werden - aber noch nicht jetzt". Bisher ist die Entwicklung beim Forschungslabor Google X angesiedelt.

Google arbeitet bereits seit über sechs Jahren an selbstfahrenden Autos. Zunächst baute der Konzern die Technik in Fahrzeuge anderer Hersteller ein. Inzwischen testet Google einen Zweisitzer aus eigener Entwicklung auf den Straßen. Das kleine Fahrzeug soll in der Zukunft komplett vom Computer gesteuert werden und ganz ohne Lenkrad und Pedale auskommen.

Branchenexperten gehen davon aus, dass die Vision von Google sein könnte, für die Städte ein Konzept der Mobilität mit seinen selbstfahrenden Autos und der nötigen Rechenleistung dahinter zu entwickeln, während die Fahrzeuge dann von klassischen Autoherstellern gebaut werden. Eine solche Teilung könnte Google eine Schlüsselrolle geben. Die Autobranche hält dagegen: So kauften Daimer, Audi und BMW jüngst den Kartendienst von Nokia und bauen auf dieses Basis eine eigene Daten-Plattform auf. Hochpräzise digitale Karten sind besonders wichtig für selbstfahrende Fahrzeuge.

Basisinvestment

Unabhängig von der Auto-Fantasie ist Google mit seiner fast monopolartigen Stellung im Internetsektor ein Basisinvestment. Das mittelfristige Kursziel sieht DER AKTIONÄR bei 750 Euro. Den Stopp sollten Anleger bei 475 Euro platzieren.

(Mit Material von dpa-AFX)


Lassen Sie sich niemals vom Finanzmarkt verunsichern!

Foto: Börsenmedien AG

Autor: Town, Phil
ISBN: 9783941493261
Seiten: 336
Verlag: Börsenbuchverlag
Art: gebunden

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten hier

Phil Town ist wieder da! Nach dem Erfolg seines Bestsellers "Regel Nummer 1" widmet er sich jetzt den Börsen im Zeichen der Finanzkrise, frei nach dem Motto "Jetzt aber!"

Sein Tipp: Lassen Sie sich niemals vom Finanzmarkt verunsichern! Die Börse hält zu jeder Zeit viele Chancen für clevere Anleger bereit, man muss sie nur erkennen. Genau dabei will Town seinen Lesern helfen. Er zeigt ihnen, wie sie die Gunst der Stunde nutzen, unterbewertete Aktien finden und ein Ver-mögen verdienen können. Unterstützt vom Wissen des ehemaligen Elitesoldaten und heutigen Multimil-lionärs können Privatanleger auf Schnäppchenjagd gehen. Town verrät seinen Lesern, wie man unterbe-wertete Aktien findet und mit ihnen bis zu 30 Prozent Jahresrendite einfahren kann. Und das ganz unab-hängig davon, was am Markt passiert.

Lernen auch Sie von Phil Town, wie man erfolgreich an der Börse investiert!

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.

Aktuelle Ausgabe

Rally an der Börse: So reiten Anleger den Bullen

Nr. 21/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: 100 Bagger

Kennen Sie 100-Bagger, Verhundertfacher? Das sind Aktien, die aus jedem investierten Euro 100 Euro machen. Aus einer Investition von 10.000 Euro wird also eine Million. Chris Mayer hilft Ihnen, sie zu finden. Es klingt nach einer ungeheuerlichen Suche mit äußerst unwahrscheinlichen Erfolgsaussichten. Als Mayer jedoch die 100-Bagger der Vergangenheit untersuchte, zeigten sich eindeutige Muster. Erfahren Sie, was die Hauptmerkmale der 100-Bagger sind und welche Techniken Ihnen helfen, die wirklich guten und aussichtsreichen Aktien ausfindig zu machen. Geschichten und Anekdoten veranschaulichen die wichtigsten Punkte. Wer seine Investment-Performance steigern möchte, sollte dieses Buch lesen. Selbst wenn Sie nie einen 100-Bagger im Portfolio haben sollten, wird Ihnen dieses Buch auf alle Fälle dabei helfen, große Gewinner zu entdecken und Sie von Verlierern und schläf­rigen Aktien fernzuhalten, die Ihr Geld nicht wert sind.

100 Bagger

Autoren: Mayer, Christopher W.
Seitenanzahl: 272
Erscheinungstermin: 13.06.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-955-5

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern