
Nach einer langen Durststrecke gibt es endlich wieder positive Nachrichten aus einem der wichtigsten Märkte der Welt. Im zweiten Quartal hat der iPhone-Hersteller seine Verkäufe in China erstmals seit zwei Jahren wieder gesteigert. Ein Hoffnungss ...
Rabatte von bis zu 34 Prozent haben zuletzt zu einem scharfen Abverkauf bei der BYD-Aktie geführt. Die jüngsten Auslieferungszahlen lassen eine Vermutung für die Nachlässe zu: Die Nachfrage flacht ab, der Autobauer droht, sein für 2025 gestecktes ...
Das US-Biotech-Unternehmen Blueprint Medicines hat in der vergangenen Woche die Zahlen zum ersten Quartal präsentiert, bei den Produktverkäufen allerdings die Erwartungen nicht ganz erfüllen können. Die Aktie verbuchte aber dennoch einen deutlich ...
Die Aktie der Schweizer Biotech-Beteiligungsgesellschaft hat in den vergangenen Monaten deutlich unter der Schwäche im Sektor gelitten. Insbesondere Small- und Mid-Cap-Unternehmen standen unter Druck und sorgten somit für einen niedrigeren Portfo ...
Nach dem rasanten Kurssturz der letzten Tage scheint sich die Porsche-Aktie allmählich zu fangen. Doch die Auslieferungszahlen des Sportwagenbauers im ersten Quartal offenbaren: In wichtigen Märkten steckt Porsche noch immer tief in der Krise. We ...
Der Tech-Markt erholt sich dieser Tage etwas, davon profitiert auch die Palantir-Aktie. Dabei waren die Nachrichten zum US-Spezialisten für Datenanalyse in der laufenden Woche nicht alle positiv. Zwar konnte Palantir zuletzt jede Menge neue Kunde ...
Die Elektromobilität gewinnt weiter an Fahrt – und BMW hat klar die Nase vorn. Mit einem deutlichen Anstieg des weltweiten Absatzes von Elektrofahrzeugen im vergangenen Jahr (DER AKTIONÄR berichtete) konnte BMW weltweit mehr Elektroautos verkaufe ...
Die Kurslücke wurde fast geschlossen: Bis auf 85,25 Dollar ist die Palantir-Aktie gestern im US-Handel gefallen. Anfang Februar war der Palantir-Kurs nach Zahlen von 83,74 Dollar auf mehr als 100 Dollar gesprungen. Schon damals war die Aktie fund ...
Der Depot-2030-Highflyer Xiaomi schlägt nicht nur Tesla, sondern überrascht auch mit sensationellen Smartphone-Verkäufen. Grund ist enorme Unterstützung des Staates – und der erfolgreiche Fokus auf smarte Produkte mit integrierter künstlicher Int ...
Neuer Negativrekord für Apple: 2024 verzeichnete der Tech-Riese den bisher größten Rückgang der Smartphone-Verkäufe in China. Damit rutscht Apple im Wettbewerb um die Marktführerschaft der größten Smartphone-Anbieter auf den 3. Platz ab.
Weitere Ergebnisse werden geladen ...