++ 310 Prozent bis Jahresende ++

Mercedes-Benz, BMW, Porsche AG: Welcher Autobauer ist jetzt ein Kauf?

Mercedes-Benz, BMW, Porsche AG: Welcher Autobauer ist jetzt ein Kauf?
Foto: Chiew/Shutterstock/Werbefritz-Illustration
BMW -%
Jan-Paul Fóri 10.04.2025 Jan-Paul Fóri

Die deutschen Autobauer geben am Donnerstag mächtig Gas: Für Mercedes-Benz geht es um fünf Prozent aufwärts, die Aktie der Porsche AG sprintet um 5,3 Prozent nach oben und BMW düst mit einem Plus von 5,5 Prozent den beiden Rivalen davon. Grund dafür ist die 90-tägige Zollpause, doch den deutschen Autobauern nützt diese wenig.

Die Aktien der deutschen Autobauer schalteten am Donnerstag einen Gang höher. Nachdem die US-Autobauer gestern bereits auf die Ankündigung der Trump-Zollpause reagierten und Tesla, Ford und GM deutliche Gewinne verzeichneten, ziehen nun BMW, Mercedes-Benz, Porsche und VW nach. Das Problem dabei ist nur: Die Zollpause beeinflusst die Autobauer gar nicht direkt. Wie ein Beamter des Weißen Hauses gegenüber Yahoo Finance bestätigte, bleiben die von Trump verhängten sektorspezifischen Zölle auf Aluminium, Stahl und Autos bestehen. Auf Letztere wird demnach weiterhin eine Abgabe von 25 Prozent fällig, die seit Anfang April gilt.

Dass die Auto-Aktien dennoch anziehen, dürfte daher in erster Linie auf die Hoffnung zurückgehen, dass sich Trumps Handelspolitik mäßigen könnte, sowie dass eine Gegenbewegung nach dem Abverkauf der letzten Tage überfällig war. Trotzdem hatte die Zoll-Eskalation bei den Aktien der Autobauer für heftige Ausschläge gesorgt, unter anderem weil die Hersteller ihre Vermarktungsstrategie überdenken müssen.

„Bei den OEMs sehen wir eine Vielfalt an Reaktionen, von sofortigen Preisnachlässen (Ford und Stellantis) bis hin zu anderen, die die Preise zumindest für die nächsten 1-2 Monate konstant halten, bevor sie die Situation neu bewerten“, schrieb Deutsche-Bank-Analyst Edison Yu in einer Studie am Dienstag.

Created with Highcharts 9.1.2Mercedes-BenzBMWVolkswagen Vz.6. Jan13. Jan20. Jan27. Jan3. Feb10. Feb17. Feb24. Feb3. Mär10. Mär17. Mär24. Mär31. Mär7. Apr-30-20-100102030
Mercedes-Benz (WKN: 710000)

Doch nicht nur der Verkauf von Autos in die USA wird durch die Zölle erschwert, sondern auch die Produktion. Zwar fallen für Autoteile auch Pausschalzölle von 25 Prozent an. Autos und Autoteile, die als konform mit dem USMCA (USA-Mexiko-Kanada-Abkommen) angesehen werden, sollen davon laut der US-Regierung jedoch verschont bleiben. Problem nur: Es ist nicht klar, welche Autos und Autoteile unter die Bestimmungen des USA-Mexiko-Kanada-Abkommen fallen. Das US-Handelsministerium hat laut der Detroit Free Press bis zum 3. Mai Zeit, Leitlinien zu diesen Zöllen vorzulegen.

Wie AKTIONÄR-Leser wissen, liefern BMW und VW auch Fahrzeuge aus Mexiko in die USA. Auch Mercedes-Benz produziert im Land des Pesos in einer Allianz mit Renault den GLB, wie der Hersteller auf AKTIONÄR-Anfrage mitteilte.

Die Hoffnung auf ein Comeback der deutschen Autobauer erhält neue Nahrung. Trotzdem drängt sich ein Neueinstieg aktuell nicht auf. Auf der Derivate-Favoriten-Liste setzt DER AKTIONÄR weiter auf eine Gegenbewegung bei Volkswagen und favorisiert aus dem Automobilsektor Ferrari. Die Papiere der roten Renner aus Maranello bleiben ein Kauf. 

Zudem ist ein indischer Konzern aus dem Sektor aussichtsreich. Welcher dies ist, lesen Sie in der neuen Ausgabe im Chart-Check auf Seite 85. Hier geht's zum E-Paper.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Mercedes-Benz, Volkswagen Vz., Porsche AG.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
BMW - €
Mercedes-Benz - €
Volkswagen Vz. - €
Porsche AG - €

Aktuelle Ausgabe

Zweite Halbzeit! 5 Favoriten für den Rest des Jahres

Nr. 28/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Insane Mode – Die Tesla-Story

Ein Tesla-Motors-Insider erzählt die Geschichte des revolutionärsten Autoherstellers seit Ford und des Mannes, der ihn zum Erfolg führte. Hamish McKenzie zeigt, wie unter Elon Musks „Insane Mode“-Leitung das Ende eines Zeitalters eingeläutet wurde – das der Benzinmotoren. Musk treibt mit seiner Vision und seinen Autos nahezu alle anderen Hersteller der Branche vor sich her. Tesla ist in Sachen Elektromobilität das Maß aller Dinge. Dies ist nicht nur die Geschichte einer unglaublich bahnbrechenden Automarke – es ist die Geschichte eines unbeirrbaren Visionärs und einer neuen Ära, rasant und aufschlussreich.

Insane Mode – Die Tesla-Story

Autoren: McKenzie, Hamish
Seitenanzahl: 328
Erscheinungstermin: 27.07.2023
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-86470-937-1

Preis: 12,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern