Endspurt: 4x DER AKTIONÄR für 19,90€
Foto: Börsenmedien AG
24.05.2017 Maximilian Völkl

ThyssenKrupp, Salzgitter und Co.: Was ist eigentlich in China los?

-%
Salzgitter

Die Entwicklung in der Stahlbranche sorgt seit Monaten für Aufsehen. In den vergangenen Tagen hat dabei ThyssenKrupp die Schlagzeilen dominiert. Eine mögliche Fusion mit dem Wettbewerber Tata wäre ein großer Schritt bei der lange ersehnten Konsolidierung. Das wichtige Thema China geriet dadurch etwas in Vergessenheit.

Die Entwicklung im Reich der Mitte sollte jedoch nach wie vor genau beobachtet werden. Chinesische Stahlimporte haben schließlich dafür gesorgt, dass die Stahlpreise einbrachen. Bei ThyssenKrupp sind die Folgen heute noch in der angeschlagenen Bilanz sichtbar. Auch Salzgitter und Klöckner & Co litten unter der schwachen Entwicklung. Inzwischen hat sich die Situation aber gebessert.

Die Stahlnachfrage steigt und die Schutzzölle der EU zeigen Wirkung. Es lohnt sich derzeit nicht, die Preisdifferenzen beim Stahl zwischen Europa und China auszunutzen. Hinzu kommen gute Neuigkeiten. Aufgrund einer Umweltschutzaktion hat die chinesische Regierung die Hochöfen in der Region Hebei dazu angehalten, ihre Produktion herunterzufahren. Durch ein geringeres Angebot im Kerngebiet der Stahlindustrie sollten die Preise wieder anziehen. Positiv: Der Trend dürfte bis Mitte kommenden Monats anhalten, da das Wiederanfahren der Hochöfen einige Zeit dauern wird.

Foto: Börsenmedien AG

Unterschiedliche Vorzeichen

Steigende Stahlpreise sind grundsätzlich ein gutes Zeichen. Unter den deutschen Werten ist vor allem Salzgitter abhängig von deren Entwicklung. Auf dieser Seite würde auch eine Fusion von ThyssenKrupp und Tata Steel weiteren Schwung verleihen. Anleger bleiben sowohl bei Salzgitter als auch bei ThyssenKrupp an Bord. Beim DAX-Konzern wäre bei einem Abschluss der Verhandlungen ohnehin eine Neubewertung nötig. Dann wären sogar Kursziele im Bereich von 30 Euro möglich.

Foto: Börsenmedien AG

Beim Stahlhändler Klöckner & Co ist die Sache etwas anders. Ein Anstieg der Stahlpreise ist allerdings ebenfalls förderlich, da der Warenbestand an Wert gewinnt. Trotz der zuletzt angehobenen Prognose kommt die Aktie aber derzeit nicht vom Fleck. Solange das Chartbild derart angeschlagen bleibt – es droht sogar ein Fall nach unten aus dem langfristigen Seitwärtstrend –, sollten Anleger die Füße still halten.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Salzgitter - €
ThyssenKrupp - €
Klöckner & Co - €

Buchtipp: Technische Analyse von Aktientrends

Dieser Klassiker aus der Feder von Robert D. Edwards und John Magee erschien erstmals im Jahr 1948. Er wurde über die Jahre von den Autoren und ihren Schülern stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Nun liegt die überarbeitete und aktualisierte elfte Auflage endlich auch auf Deutsch vor. Das Buch behandelt technische Themen wie die Dow-Theorie, Umkehrmuster, Konsolidierungsformationen, Trends und Trend­kanäle, die technische Analyse von Rohstoffcharts sowie Fortschritte der Investment-Technologie. Das Buch enthält ferner Leitfäden für die Aktienauswahl, die Trenderkennung, den Kapitaleinsatz und das Risikomanagement. Hinzugekommen sind Kapitel zur Pragmatischen Portfolio-Theorie als elegantere Alternative zur Modernen Portfolio-Theorie sowie eine neuere, einfachere und leistungsfähigere Alternative zur Dow-Theorie.

Technische Analyse von Aktientrends

Autoren: Edwards, Robert D. Magee, John Bassetti, W.H.C.
Seitenanzahl: 688
Erscheinungstermin: 10.02.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-737-7

DER AKTIONÄR 4-Ausgaben-Abo Jetzt sichern