Bankenbeben >> zur ausführlichen Analyse
Foto: Börsenmedien AG
18.10.2018 Matthias J. Kapfer

PayPal vor den Zahlen: Das erwarten die Analysten

-%
Paypal

Nach Börsenschluss in den USA ist es soweit: Der amerikanische Zahlungsdienstleister PayPal wird seine Zahlen für das abgelaufene dritte Quartal präsentieren.

Experten bullish

Heute Abend wird es ernst für PayPal. Nach dem Ertönen der Börsenklingel zum Ende des Handels wird der Zahlungsdienstleister den Anlegern Einblick in die Zahlen der vergangenen drei Monate geben. Im Vorfeld haben die Experten ihre Erwartungen deutlich gemacht.

Insgesamt erwarten die Analysten ein solides Ergebnis. Auch wenn leichte Sorgen über den Wettbewerb im gesamten Payment-Sektor bestehen, sind die Experten in Bezug auf die langfristigen Aussichten von PayPal bullish.
Erwartet wird, dass das Unternehmen im dritten Quartal einen Gewinn je Aktie von 0,54 Dollar eingefahren kann. Der Umsatz wird im Schnitt von den Experten auf 3,67 Milliarden Dollar geschätzt. Für das Gesamtjahr sehen die Analysten einen Umsatz von 15,43 Milliarden Dollar bei Gewinnen je Aktie von 2,34 Dollar.

Guter Zeitpunkt einzusteigen

Die Investmentbank RBC geht davon aus, dass die Ergebnisse innerhalb der Erwartungen liegen dürften. Der Fokus der Analysten wird bei den Zahlen vor allem auf Wachstum und Stabilität des abgewickelten Zahlungsvolumens liegen. Auch die Investmentbank Jefferies ist langfristig positiv bei PayPal eingestellt. Den letzten Kursrutsch bewerten die Analysten als einen guten Zeitpunkt eine Position aufzubauen.

Foto: Börsenmedien AG

Die PayPal-Aktie verlor zuletzt aufgrund der schlechten Gesamtmarktlage deutlich an Boden, konnte sich aber spürbar erholen.
Seit dem zweiten Quartal 2015 konnte PayPal den Konsens der Analysten immer übetreffen. In den meisten Fällen reagierte der Aktienkurs danach positiv auf die Quartalsergebnisse. DER AKTIONÄR hat den Zahlungsabwickler seit April 2016 auf der Empfehlungsliste. Die Performance seitdem kann sich mit einem Kursplus von über 100 Prozent sehen lassen. Kursziel: 95,00 Euro.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Paypal - €

Buchtipp: Modern Money Theory

Manche Ökonomen halten die Modern Money Theory (MMT) nicht nur für die Weiterentwicklung der Thesen von John Maynard Keynes, sondern auch für das richtige oder sogar einzige Rezept für erfolgreiche Finanzpolitik des 21. Jahrhunderts. Andere, wie etwa Paul Krugman, kritisieren sie scharf und warnen vor Hyperinflation. Kann man die Thesen der MMT mit „Mehr Staat, weniger Markt“ angemessen beschreiben? Haben die Ökonomen recht, die wollen, dass sich Geldpolitik an Beschäftigungszielen orientiert? Der passende theoretische Rahmen für Geldpolitik in unserer Zeit oder nur alter Wein in neuen Schläuchen – Kater garantiert? Wer mitreden will, der muss verstehen. Wer verstehen will, dem empfehlen wir diese Einführung ins Thema.
Modern Money Theory

Autoren: Wray, L. Randall
Seitenanzahl: 496
Erscheinungstermin: 06.10.2022
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-852-7

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen