Die besten deutschen Nebenwerte
Foto: Börsenmedien AG
07.08.2018 Benedikt Kaufmann

Facebook und Twitter stürzten nach schwachen Nutzerzahlen ab – blüht Snap das Gleiche?

-%
DAX

Facebook und Twitter enttäuschten im zweiten Quartal mit schwachen Nutzerzahlen. Die Folge waren teils heftige Kurseinbrüche. Das Gleiche könnte am Dienstagabend auch Snap blühen.

Ein Blick auf den Kursverlauf genügt und es wird klar: Facebook hatte im zweiten Quartal deutliche Probleme. So sank die Zahl der mindestens einmal im Monat aktiven Nutzer (MAU) in Europa von 377 auf 376 Millionen. Bei den täglich zurückkehrenden Mitgliedern gab es sogar einen Rückgang von 282 auf 279 Millionen.

Die Folge: Ein Kursrutsch von rund 20 Prozent.

Foto: Börsenmedien AG

Härter traf es dagegen Twitter. Der Kurznachrichtendienst verlor gegenüber dem ersten Quartal ebenfalls eine Million monatlich aktive Nutzer und kommt aktuell auf 335 Millionen MAUs. Die Unternehmensführung gab als Gründe die EU-DSGVO und Verbesserungen an der Plattform an. Damit ist jedoch nicht die massenhafte Löschung falscher Nutzerkonten und Bots gemeint. Diese ereignete sich, nachdem das zweite Quartal abgeschlossen wurde und dürfte kaum Auswirkungen auf die MAUs gehabt haben.

Die Folge: Die Aktie des Kurznachrichtendienstes brach um knapp 30 Prozent ein.

Foto: Börsenmedien AG

Schlechte Vorzeichen für Snap. Anleger befürchten ein ähnliches Debakel wie im ersten Quartal. Damals stieg die Zahl der täglich aktiven Nutzer (DAU) nur um zwei Prozent auf 191 Millionen. Es gelang Snap, nur vier Millionen zusätzliche Kunden auf die Foto- und Videoplattform locken – der schwächste Wert seit dem Börsengang. Analysten erwarteten jedoch einen Zuwachs auf 194 Millionen.

Die Folge damals: Der Aktienkurs stürzte 20 Prozent hinab.

Die Erwartungen an den Quartalsbericht am Dienstagabend sind entsprechend gedämpft. Die Analysten erwarten nur 193 Millionen DAUs. Der Markt ist kritisch, ob diese Zahl erreicht wird. Die Shorties machen aktuell ein Viertel des gesamten Public Floats aus – der höchste Wert seit 52 Wochen. Angesichts des Redesigns, das viele Nutzer abschreckte und in die Arme von Instagram trieb, glaubt auch DER AKTIONÄR, dass die Erwartungen erneut enttäuscht werden.

Die wahrscheinliche Folge: Ein Kursrutsch von etwa 15 Prozent.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.
Facebook - €
Snap - €
Twitter - €

Buchtipp: No Filter

Die preisgekrönte Reporterin Sarah Frier enthüllt in ihrem Blick hinter die Kulissen, wie Instagram zu einer der kulturell prägendsten Apps des Jahrzehnts wurde. Gegründet im Jahr 2010, zog Instagram zunächst vor allem Kunsthandwerker an, bevor die Plattform den Durchbruch in den Massenmarkt schaffte und eine heute milliardenschwere Industrie schuf – die Influencer. 18 Monate nach dem Start trafen die Gründer die Entscheidung, das Unternehmen an Facebook zu verkaufen. Für die meisten Unternehmen wäre das das Ende der Geschichte, aber für Instagram war es erst der Anfang. Sarah Frier erzählt die fesselnde Geschichte, wie Instagram nicht nur eine neue Branche geschaffen, sondern auch unser Leben verändert hat – und sie tut dies virtuos auf Basis eines in diesem Maße noch nie gewährten Zugangs zu den verschiedenen Protagonisten.
No Filter

Autoren: Frier, Sarah
Seitenanzahl: 368
Erscheinungstermin: 25.06.2020
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-696-7

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen