Precious Metals Top 25 Index

xxx xxx
 % ()
Passende Produkte zum Handeln
Precious Metals Top 25 Index

Icon: Precious Metals IndexGold-, Silber-, Kupfer-, Zink- und Bleiaktien

In unruhigen Zeiten erweisen sich insbesondere Gold und Silber als „Krisenversicherung“. Viele Anleger sehen in diesen Rohstoffen noch immer die beste Vermögensanlage. Anfang 2022 deklarierte Randy Smallwood, CEO von Wheaton Precious Metals, im Anbetracht der geopolitischen Lage zwischen Russland und der Ukraine vor allem Gold als „ultimativen Wertaufbewahrer“. Dabei gibt der Rohstoffmarkt längst weitaus mehr her als Gold- oder Silber-Aktien. Mit Kupfer-, Zink- oder Blei-Aktien bieten sich weitere aussichtsreiche Investmentmöglichkeiten.

Der Precious Metals Index von DER AKTIONÄR vereint aussichtsreiche Top-Aktien aus dem Rohstoffbereich. Durch Übernahmen sind aus den 25 ursprünglich im Jahr 2017 in den Index aufgenommenen Aktien 18 Werte geworden, die dank breiter Aufstellung ein angemessenes Chance-Risiko-Verhältnis in einem volatilen Investmentumfeld bieten. Neben Gold- und Silber- geht es um Kupfer-, Zink- und Blei-Aktien.

Kupfer und Blei spielen vor allem in der Energiespeicherung für die E-Mobility eine große Rolle. Ein E-Auto enthält durchschnittlich dreimal so viel Kupfer wie ein Auto mit Verbrennungsmotor, Blei ist eine der Hauptkomponenten bei Akkumulatoren. 2020 wurden rund 11,5 Millionen Tonnen Blei verbraucht – rund 70 Prozent davon von der Automobilindustrie (Statista). Zink mauserte sich vor der Coronapandemie zum heimlichen Star unter den Basismetallen und kann als Allroundtalent bezeichnet werden. Vor allem zum Schutz anderer Metalle in der Verarbeitung genutzt, ist Zink dank seiner elektrochemischen Eigenschaften auch bei der Herstellung von Trockenbatterien beliebt. 2021 belief sich die weltweite Zinkproduktion auf rund 13 Millionen Tonnen (Statista).

Mit dem Precious Metals Index profitieren Anleger nicht nur von einer einzelnen Aktie aus dem Rohstoffsektor, sondern von der Gesamtentwicklung des Marktes. So bezieht der Index nicht nur bekannte Größen des Marktes wie Barrick Gold, Coeur Mining oder Endeavour Mining mit ein. Auch einige Unternehmen, die sich eher unter dem Radar befinden, aber dennoch lukrative Investmentchancen bieten, sind im Index enthalten.

    Intraday1D
    Woche1W
    3M
    6M
    1J
    3J
    5J
    10J
    Quelle: WKN SLA30P - Der Index selbst ist nicht handelbar. Die passenden Produkte finden Sie in der Übersicht.

    Unsere Empfehlungen

    Passend für jeden Anlegertyp finden Sie hier von unseren Experten empfohlene Anlageprodukte auf den Index. Nach der Auswahl des Produktes kopieren Sie die hinterlegte WKN und fügen diese bei Ihrem Broker in das entsprechende Kaufen-Feld ein.

    Anlegertyp WKN Produkttyp Basiswert Geld Brief
    konservativ MA49GN Faktor-Zertifikat Precious Metals Top 25 Index
    moderat MC6CTG Mini-Future Long Precious Metals Top 25 Index
    spekulativ MA7H8Z Mini-Future Long Precious Metals Top 25 Index

    Indexzusammensetzung

    Unternehmen Währung Gewichtung
    Coeur Mining USD 8,06 %
    Hecla Mining USD 7,96 %
    IAMGOLD CORP USD 7,22 %
    Gold Fields USD 6,69 %
    Kinross Gold USD 6,34 %
    ANGLOGOLD ASHANTI PLC USD 6,15 %
    Barrick Mining USD 6,11 %
    Fresnillo GBP 6,03 %
    First Majestic Silver USD 5,78 %
    Newmont USD 5,69 %
    B2Gold CAD 5,65 %
    Endeavour Mining CAD 5,44 %
    Agnico Eagle Mines USD 5,43 %
    Pan American Silver USD 5,25 %
    Wheaton Precious Metals USD 4,69 %
    Franco-Nevada CAD 2,63 %
    Harmony Gold USD 2,46 %
    Alamos Gold Inc CAD 2,43 %
    Created with Highcharts 9.1.2Coeur Mining (8,06 %)Hecla Mining (7,96 %)IAMGOLD CORP (7,22 %)Gold Fields (6,69 %)Kinross Gold (6,34 %)ANGLOGOLD ASHANTI PLC (6,15 %)Barrick Mining (6,11 %)Fresnillo (6,03 %)First Majestic Silver (5,78 %)Newmont (5,69 %)B2Gold (5,65 %)Endeavour Mining (5,44 %)Agnico Eagle Mines (5,43 %)Pan American Silver (5,25 %)Wheaton Precious Metals (4,69 %)Franco-Nevada (2,63 %)Harmony Gold (2,46 %)Alamos Gold Inc (2,43 %)1/4

    Wie handeln Sie einen Index?

    Sie können einen Index nicht direkt kaufen, sondern benötigen ein Produkt, zum Beispiel ein Zertifikat, mit dem Sie an der Kursentwicklung des Basiswertes des Index partizipieren. Je nach Risikoneigung besteht die Möglichkeit, ein Produkt zu wählen, das die Kursentwicklung des Basiswertes 1:1 abbildet, oder Sie können durch Faktorzertifikate Gewinne mit Hebelwirkung erzielen.

    Beispiel: Sie entscheiden sich für ein Faktor-Zertifikat (long) mit dem Faktor 5, dann steigt der Preis des Zertifikats an einem Tag um 5 Prozent, wenn der Basiswert an diesem Tag um 1 Prozent steigt. Entsprechend hoch können auch die Verluste bei einem Rückgang ausfallen.

    DER AKTIONÄR hat im Vorfeld für unterschiedliche Anlegerprofile insgesamt drei Produkte für Sie ausgewählt.
    Weitere Produkte können Sie über die Produktübersicht abrufen.

    Aktuelles zur Precious Metals Top 25 Index (Redaktion)

    SOLACT.PR.MET.TOP25 AR EO: Gold oder Silber? Beides!
    SOLACT.PR.MET.TOP25 AR EO -% 02.10.2025, 07:19 ‧ Thorsten Küfner

    Gold oder Silber? Beides!

    Der Silberpreis steht zum dritten Mal nach 1980 und 2011 kurz davor, erstmals in der Geschichte die Marke von 50 Dollar anzugreifen. Der Goldpreis hat sich bereits in zuvor nie dagewesene Höhen gehievt. Viele Anleger überlegen nun, ob ein Investm ...

    SOLACT.PR.MET.TOP25 AR EO: Sicherheit für Ihr Depot
    SOLACT.PR.MET.TOP25 AR EO -% 04.08.2025, 08:26 ‧ Thorsten Küfner

    Sicherheit für Ihr Depot

    Es könnte wieder eine etwas ungemütliche Handelswoche werden. Schwache Arbeitsmarktdaten aus den USA sorgten für Nervosität an den Märkten und erneute Sorgen um die Konjunktur. Zudem könnte sich der Zollstreit der USA mit China wieder zuspitzen.& ...



    Bei den dargestellten Wertpapieren handelt es sich um Inhaberschuldverschreibungen. Der Anleger trägt grundsätzlich bei Kursverlusten des Basiswertes sowie bei Insolvenz der Emittentin ein erhebliches Kapitalverlustrisiko bis hin zum Totalverlust. Eine ausführliche Darstellung möglicher Risiken sowie Einzelheiten zu den Produktkonditionen sind den Angebotsunterlagen (den endgültigen Bedingungen, dem relevanten Basisprospekt einschließlich etwaiger Nachträge dazu sowie dem Registrierungsdokument (“Prospekt”)) zu entnehmen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können.

    Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von den Emittenten Vergütungen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.deraktionaer.de/invest

    Daten werden geladen...