Tesla greift die großen Autobauer an. In einer wahnssinnigen Geschwindigkeit haben Elon Musk und seine Mannschaft eine Marke im Premium-Segment der Autohersteller positioniert. Und das sehr erfolgreich. Die Verkäufe des Model S laufen gut, die Vorbestellungen für den neuen SUV, das Model X das 2015 auf den Markt kommt, übertreffen alle Erwartungen. Bis Ende des Jahres erwarten Experten bis zu 30.000 Vororders. Zum Vergleich: Tesla setzte im Jahr 2013 knapp 23.500 E-Flitzer des Model S ab.
Depotbeimischung
Die Tesla-Aktie bleibt auf den Einkaufslisten der Anleger ganz oben. Am Dienstag schraubte James Albertine vom Investmenthaus Stifel Nicolaus das Kursziel für die Aktie auf 400 Dollar nach oben. Tesla habe sich eine attraktive Nische gesucht, sagte Albertine dem TV-Sender CNBC. "Und die Konkurrenz ist meilenweit entfernt."
Batterieproduktion kommt
News gibt`s auch vom angestrebten Produktionswerk für Batterien, das von Tesla zusammen mit Panasonic aufgebaut werden soll. Das Mega-Projekt soll Medienberichten zu Folge in Nevada hochgezogen werden. Das berichteten der TV-Sender CNBC und die LA Times. Gouverneur Brian Sandoval wolle den Deal am Donnerstag auf einer Pressekonferenz in Nevadas Hauptstadt Carson City verkünden, hieß es in dem Zeitungsbericht. Die von Tesla-Chef Elon Musk als "Gigafactory" bezeichnete Riesenfabrik soll bis 2020 etwa 6500 Arbeitsplätze bringen.
Kostendegression
Für Tesla ist dieses Projekt wichtig. Der Elektroautobauer wird damit die Kosten für die in den Elektroautos verbauten Batterien durch die Massenproduktion zu drücken. Nur so kann das Unternehmen Wagen herstellen, die sich auch die breite Bevölkerung leisten kann. Das aktuelle Tesla-Modell kostet etwa 70 000 Dollar. Ab 2017 soll das Model E für rund 35.000 Dollar auf den Markt kommen.

Gute Ausgangsposition
Die Tesla-Aktie läuft weiter nach oben. Die Bewertung ist sportlich, keine Frage, allerdings hat Tesla eine fantastische Ausgangslage. Die Firma hat sich im Premium-Segment der Autobauer mit einem einzigartigen Produkt positioniert. Ergebnis: Tesla bleibt nach wie vor eine spekulative, aber hochinteressante Depotbeimischung.