Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Dow Jones & Co im Minus – gespanntes Warten auf Amazon und Apple

Dow Jones & Co im Minus – gespanntes Warten auf Amazon und Apple
Foto: Shutterstock
DJ Industrial Average -%
Marion Schlegel 30.04.2020 Marion Schlegel

Nach dem neuerlichen Kursschub vom Vortag ist den US-Börsen am Donnerstag erst einmal die Kraft ausgegangen. Der US-Leitindex Dow Jones gab zuletzt um 1,53 Prozent auf 24.256,85 Punkte nach. Immerhin hat er sich vom Crash-Tief von Mitte März um mehr als ein Drittel erholt. Am Vortag hatte dem Dow nicht mehr viel bis zur runden Marke von 25.000 Punkten gefehlt. Diese dürften die Börsianer weiter im Blick behalten.

DowJones (ISIN: DE000DB2KFA7)

Wie sehr das Coronavirus die US-Wirtschaft gegenwärtig in den Abgrund zieht, belegten neue Zahlen vom Arbeitsmarkt. Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der Vorwoche belief sich auf 3,8 Millionen. Damit haben sich seit der Zuspitzung der Corona-Pandemie im März mehr als 30 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet. "Aufgrund des sich verschlechternden Arbeitsmarktes bleibt die Konjunkturperspektive noch getrübt", sagte Analyst Partick Bolt von der Helaba. Auch die Konsumausgaben der US-Bürger sind im März eingebrochen.

Der marktbreite S&P 500 gab um 0,64 Prozent auf 2.920,74 Zähler nach. Der Nasdaq 100 sank mit 0,47 Prozent auf 8.941 Punkte weniger deutlich. Hier stützten nicht zuletzt gute Quartalszahlen von Facebook, deren Aktien kräftig stiegen.

Anleger haben erneut zahlreiche Bilanzen zu verdauen, darunter die einiger Technologieschwergewichte vom Vorabend. Microsoft konnte die Corona-Krise bisher nichts anhaben. Der US-Softwaregigant profitierte vielmehr vom anziehenden Trend zu Heimarbeit und steigerte Umsatz und Gewinn. Die Aktien legten um 0,4 Prozent zu, nachdem sie in den vergangenen Wochen bereits stark gestiegen waren.

Microsoft (WKN: 870747)

Weitaus deutlicher ging es mit den Papieren von Facebook aufwärts, sie gewannen fünf Prozent. Das weltgrößte Online-Netzwerk konnte in der Corona-Krise mehr Nutzer anziehen. Der Kurznachrichtendienst Twitter rutschte hingegen vor dem Hintergrund der Pandemie in die roten Zahlen, der Kurs sackte um 7,8 Prozent ab.

Facebook (WKN: A1JWVX)

Tesla-Aktien zogen nach Quartalszahlen anfangs kräftig an, drehten anschließend aber ins Minus. Allerdings hatten sich die Papiere seit Mitte März mehr als verdoppelt. Der Hersteller von Elektrofahrzeugen habe im ersten Quartal mit einem positiven Nettoergebnis überrascht, sagte Analyst Matthias Volkert von der DZ Bank. Tesla habe die Erwartungen kräftig übertrumpft, merkte die Bank JPMorgan an.

Tesla (WKN: A1CX3T)

Gesucht waren unterdessen die Aktien von Apple und Amazon, die um 1,2 beziehungsweise 1,9 Prozent zulegten. Beide Tech-Giganten veröffentlichen nach Börsenschluss ihre Quartalsberichte.

DER AKTIONÄR wird am Abend über die Zahlen von Apple und Amazon berichten.

Amazon.com (WKN: 906866)

Hinweis auf Interessenkonflikte gemäß §34b WpHG: Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die durch die durch die Publikation etwaig resultierende Kursentwicklung profitieren: Apple und Tesla.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DowJones - €
Amazon.com - €
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.