Zinsen runter, Tech rauf >> 7 Tipps
04.07.2019 Nikolas Kessler

Commerzbank: Kein „Top Pick“ mehr – so reagiert die Aktie

-%
Commerzbank

Die Commerzbank-Aktie ist am Donnerstagmorgen im vorbörslichen Handel um bis zu drei Prozent abgerutscht und damit Schlusslicht im MDAX. Die Anleger reagieren auf eine Abstufung durch die US-Investmentbank JPMorgan – für sie ist die Commerzbank nun kein „Top Pick“ mehr. Für die Entscheidung gibt es vor allem zwei Gründe.

Zum einen rechnet JPMorgan-Analyst Kian Abouhossein nun mit anhaltend niedrigen Zinsen und verwies in diesem Zusammenhang auf die besondere Zinssensibilität der Commerzbank. Zum anderen führt er die gescheiteren Fusionsgespräche an.

Als Konsequenz hat Abouhossein die Commerzbank-Aktie von „Overweight“ auf „Neutral“ abgestuft und das Kursziel von 8,75 auf 7,50 Euro gesenkt. Zudem zähle die Commerzbank-Aktie nun nicht mehr zu den „Top Picks“ der US-Bank.

Analyst senkt EPS-Prognosen

Der JPMorgan-Experte wird aber nicht nur bei der Commerzbank vorsichtiger, sondern betrachtet den gesamten europäischen Bankensektor nun etwas kritischer. In seiner Branchenstudie hat er unter anderem auch die Kursziele für die Deutsche Bank („Neutral“) und Unicredit („Overweight“) nach unten korrigiert. Grund dafür seien – wie bei der Commerzbank – das anhaltende Niedrigzinsumfeld und noch weiter gesenkte Gewinnschätzungen.

Commerzbank (WKN: CBK100)

Aktie auf der Watchlist

In einer ersten Reaktion auf die Abstufung ist der Commerzbank-Aktie im vorbörslichen Handel um bis zu drei Prozent gefallen, konnte die Verluste bis kurz vor Xetra-Handelsstart jedoch auf knapp ein Prozent eindämmen. Eine Fortsetzung der dynamischen Aufwärtsbewegung vom Vortag scheint unter diesen Vorzeichen unwahrscheinlich. Anleger bleiben an der Seitenlinie.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Commerzbank - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

Lars Winter Report
Rendite mit Nebenwerten!
Einsteigen