Die Nebenwerte-Favoriten für 2023
Foto: Getty Images
12.08.2021 Emil Jusifov

Alphabet: Google mit neuem Feature in Deutschland

-%
Alphabet

Google wird künftig bei Suchanfragen zu den anstehenden Wahlen in Deutschland gesicherte Informationen in einem eigenen Infobereich anzeigen. Das kündigte das Unternehmen am Donnerstag in Berlin an. Dabei geht es um Antworten auf Fragen wie "Wann startet die Briefwahl?" "Wie wähle ich?" oder "Welche Parteien treten zur Bundestagswahl an?".

Die "Anleitung zum Wählen" beruht nach Angaben von Google auf Informationen des Bundeswahlleiters. Man wolle damit die Verbreitung von Falschinformationen verhindern, sagte die Leiterin des Google News Lab in der DACH-Region, Isabelle Sonnenfeld.

Auch YouTube werde ab sofort verlässliche Informationen zur Wahl zu Verfügung stellen, kündigte Google-Juristin Sabine Frank an. In der Suchfunktion werde es einen Infobereich zu den zugelassenen Parteien und den jeweiligen Kandidaten geben.

Zuletzt hatte bei Google die Anzeige von Informationen aus staatlichen Quellen für Ärger gesorgt. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Bundesgesundheitsministerium wurden bei Google-Suchanfragen zu Krankheiten oder Beschwerden bei den Ergebnissen prominent eine Infobox des Portals gesund.bund.de angezeigt, das vom Gesundheitsministerium verantwortet wird. Diese Kooperation wurde von den Landesmedienanstalten gerügt und nach Protesten aus der Medienbranche von Google wieder eingestellt.

Im Vorfeld der Bundestagswahl können sich Bürgerinnen und Bürger auf Google Trends nun ein Bild machen, welche politischen Themen, Parteien sowie Politikerinnen und Politiker derzeit in den Google-Suchabfragen besonders häufig vorkommen. Im Rahmen der Google News Initiative finanzierte der Suchmaschinenkonzern nun eine neue Visualisierungen der Suchtrends. "Das Projekt Suchströme zeigt spannende Vergleiche des Suchinteresses an bundespolitischen Themen über die letzten zwölf Monate", sagte Google-Sprecher Ralf Breme

Alphabet (WKN: A14Y6F)

Google führt eine nützliche Funktion zur Bundestagswahl ein. Das ist gut für das Image des Unternehmens und dürfte für höhere Akzeptanz bei deutschen Politikern und Bürgern sorgen. Gewinne laufen lassen.

(Mit Material von dpa-AFX)

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Alphabet.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Alphabet - €

Buchtipp: Die Facebook-Gefahr

Facebook ist in die Kritik geraten. Bots, Trolle und Fake News sind Synonyme für die Pro­bleme des Konzerns. Spätestens seit Brexit und Trump sehen Nutzer die Reichweite und die Algorithmen mit Argwohn. Einer von Ihnen: Roger McNamee. Einst stolz darauf, zu den ersten Facebook-Investoren zu gehören, ist der Kapitalgeber und Tech-Experte nun zum scharfen Kritiker geworden. In seinem Buch rechnet er mit Mark Zuckerberg und Sheryl Sandberg ab. Ihre Reaktion auf den Missbrauch des sozialen Netzwerks ist seiner Ansicht nach völlig unzureichend und geht am Kern des Problems vorbei: der Bedrohung unserer demokratischen Grundordnung. „Die Facebook-Gefahr“ ist ein nicht zu überhörender Weckruf – für das Silicon Valley, für die Politik, für uns alle.
Die Facebook-Gefahr

Autoren: McNamee, Roger
Seitenanzahl: 400
Erscheinungstermin: 21.11.2019
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-662-2

Logo DER AKTIONÄR Plus
Startschuss fällt morgen!
Einsteigen