
Kommentar: Die Depot-2030-Aktie Tesla ist im Jahr 2025 ähnlich verteufelt wie vor 15 Jahren als ein US-Börsenguru lauthals zum Verkauf riet. Humanoide Roboter haben eine Chance verdient, wie klapprige E-Autos damals im Jahr 2010.
BYD ist nicht zu bremsen. Wie der Absatz klettert auch die Aktie unermüdlich. Am Freitag markiert der Titel bei 434,20 Hongkong-Dollar (HKD) erneut ein Allzeithoch. Die Aktie hat seit der Empfehlung durch den AKTIONÄR bereits knapp 60 Prozent zug ...
Die Europäische Union führt Berichten zufolge Verhandlungen mit China, um einen Mindestpreis für in China produzierte Elektrofahrzeuge festzulegen (DER AKTIONÄR berichtete). Diese Maßnahme soll den Wettbewerb auf dem europäischen Markt regulieren ...
Die Aktie der Porsche AG hat derzeit einen schweren Stand. Noch vor kurzem gingen viele Investoren davon aus, dass die jüngste Produktpalette in der Unternehmensgeschichte eine gute Ausgangsbasis für 2025 bieten würde. Umdenken ist angesagt. Die ...
Während der E-Autopionier Tesla schwächelt und die Aktie am Montag die heftigsten Verluste seit 2020 verzeichnete, läuft es bei den chinesischen Newcomern deutlich besser. An deren Heimatbörse in Hongkong steigen Nio und Xpeng am Dienstagvormitta ...
Der Volkswagen-Konzern hat seinen neuen Elektro-Kleinwagen VW ID.Every1 vorgestellt. Der E-Zwerg macht vieles anders als die bisherigen ID-Modelle und wird wohl ein guter Ersatz für den eUp. Ab 2027 soll das Fahrzeug zu haben sein – ab 20.000 Eur ...
BYD hat mit der Vorstellung seiner „God’s Eye“-Technologie ein Ausrufezeichen gesetzt. Xiaomi sorgt mit dem Modell SU7 Ultra für neue Rekorde und bei BMW fiebert man dem Roll-out der Neuen Klasse entgegen.
Der EU-Automarkt hat das Jahr 2025 mit angezogener Handbremse begonnen. Laut ACEA, dem Europäischen Automobilherstellerverband, sank die Zahl der PKW-Neuzulassungen im Januar um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Dabei zogen die Elektroaut ...
Renault stellt Mercedes-Benz am Donnerstagmorgen in den Schatten. Im Gegensatz zum deutschen Premiumhersteller präsentiert der französische Autokonzern ansehnliche Jahreszahlen und demonstriert operative Stärke. Renault punktet auch bei der Divid ...
Hyundai, der weltweit drittgrößte Autobauer hinter Toyota und VW, konnte 2024 einen Rekordumsatz einfahren. Doch die Unsicherheiten nehmen zu. Sollte Trump tatsächlich die Subventionen für E-Autos streichen sollte, wäre das ein schwerer Schlag fü ...
Weitere Ergebnisse werden geladen ...