Am Donnerstag zog die Aktie von Tesla die Aufmerksamkeit erneut auf sich. Als Spitzenreiter im Auswahlindex Nasdaq 100 gewann das Papier erneut rund 10 Prozent. Dass die Aktie des Elektroauto-Herstellers im Dezember in den Benchmark-Index S&P 500 aufgenommen wird, trieb den Kurs weiter an.
Tesla wird am 21.Dezember in einen der weltweit wichtigsten Aktienindizes, den S&P 500, aufgenommen. Damit könnte sich die Investorenbasis von Tesla nochmals erweitern. Durch die Aufnahme in den S&P 500 werden zahlreiche Fonds und ETFs, die den Index nachbilden, dazu gezwungen sein die Tesla-Aktie zu kaufen.
Zuletzt hat Adam Jonas von Morgan Stanley die Tesla-Aktie zum Kauf empfohlen. Das Kursziel schraubte der Analyst von 360 auf 540 Dollar nach oben. Der Sinneswandel von Jonas sollte zum Nachdenken anregen. Schließlich war der Experte in den letzten Monaten für die Tesla-Aktie alles andere als bullish.
Begründung: In Zukunft wird Tesla nicht nur Autos, sondern auch Technologie verkaufen. Laut Jonas rechtfertigt dieser Umbruch völlig neue Bewertungsmaßstäbe.
Nicht ganz so optimistisch wie Morgan Stanley ist die Credit Suisse. Analyst Dan Levy sieht die Tesla-Aktie bei 400 Dollar fair bewertet. Nach der angekündigten Aufnahme der Aktie in den S&P 500 rücke nun die Umsetzung der Wachstumsstory wieder in den Fokus, schrieb Analyst Levy in einer Studie. Der Geschäftstrend beim Elektroauto-Hersteller sei zwar positiv, die Dynamik müsse aber zulegen, um die Aktie wieder zum Laufen zu bringen.
Fazit: Die Aufnahme von Tesla in den S&P 500 hat durchaus seine Berechtigung. Elon Musk ist ein Manufacturing Guy, was Tesla zum Trendsetter im E-Mobility-Sektor und zum wertvollsten Automobil-Hersteller weltweit gemacht hat.
Die Aktie ist mit dem Kurssprung aus der charttechnischen Konsolidierungsformation nach oben ausgebrochen. Der horizontale Widerstand bei 464 Dollar wurde in einem Zug genommen. Jetzt ist der Weg bis 500 Dollar frei. Anleger können weiterhin investiert bleiben. Stopp 295,00 Dollar.