Am 22. September findet der „Battery-Day“ von Tesla statt. Die Erwartungshaltung ist hoch. Während die Credit Suisse für die Aktie Potenzial bis 400 Dollar sieht, hält Goldman Sachs das Papier bei 295 Dollar für fair bewertet.
Elon Musk rührt die Werbetrommel
Vor wenigen Tagen hat Elon Musk das Interesse der Anleger wieder auf Tesla gelenkt. In einem Tweet rührte der Tesla-Chef kräftig die Werbetrommel für den Elektroauto-Hersteller und kündigte "viele aufregende Dinge" für den am 22. September stattfindenden „Battery-Day“ an.

Die Erwartungshaltung vor dem „Battery-Day“ ist enorm. Wird Elon Musk den Tesla-Fans allerdings nicht das „nächste großes Ding“ im Batterie-Sektor präsentieren, ist die Fallhöhe der Aktie hoch. Viele Dinge sind auf dem aktuellen Kursniveau bereits eingepreist. Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Institut geht davon aus, dass Tesla Li-Eisensulfat als neues Kathodenmaterial verwendet. „Mit neuen Packageing Methoden á la BYD können damit Reichweite, Kosten und Lebensdauer simultan deutlich verbessert werden“, sagt der Auto-Experte gegenüber dem AKTIONÄR.
Goldman Sachs vs Credit Suisse
Die Schweizer Bank Credit Suisse hat Tesla vor dem "Batterien-Tag" des Elektroautobauers auf "Neutral" mit einem Kursziel von 400 Dollar belassen.
Goldman Sachs hat Tesla mit einem Kursziel von 295 Dollar eingestuft. Der Fokus am 22. September dürfte auf einer Ausweitung der Produktionskapazitäten, den Kosten für Batterien und neuen Technologietrends liegen, schrieb Analyst Mark Delaney in einer Studie.
"Kein Unternehmen der Welt hat diese Innovationsgeschwindigkeit wie Tesla."
"Während alle Autobauer im Schneckentempo in die Zukunft gehen und zum Teil im Dornröschenschlaf sitzen, verändert Elon Musk sein Unternehmen im Raketentempo. Kein Unternehmen der Welt hat diese Innovationsgeschwindigkeit wie Tesla“, sagt Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer.
Tesla ist mit einer Marktkapitalisierung von aktuell 395 Milliarden Dollar sehr sportlich bewertet. Die Aktie war seit März laufende Empfehlung des AKTIONÄR. Vor zwei Wochen fiel das Papier unter den Stoppkurs von 300 Euro. Abwarten!