Schlussglocke – Dow & Co nach später Rally kräftig im Plus: Apple, Visa, Moderna und BioNTech sehr stark – 3M, Chevron und Caterpillar mit großen Verlusten

Schlussglocke – Dow & Co nach später Rally kräftig im Plus: Apple, Visa, Moderna und BioNTech sehr stark – 3M, Chevron und Caterpillar mit großen Verlusten
Foto: Shutterstock
NASDAQ-100 -%
Marion Schlegel 28.01.2022 Marion Schlegel

Die New Yorker Börsen haben nach einer Berg- und Talfahrt in dieser Woche nochmals Gewinne eingefahren. Nach schwachem Start sorgte vor allem eine Rally in den beiden Schlussstunden dafür, dass der Dow Jones Industrial am Freitag ein deutliches Plus von 1,65 Prozent einfuhr. Unter anderem gestützt auf starke Zahlen von Apple ging der Leitindex mit 34.725,47 Punkten nahe am Tageshoch aus dem Handel. Das Endergebnis einer wankelmütigen Woche wurde mit 1,3 Prozent noch klar positiv.

DowJones (WKN: CG3AA2)

Der den breiten Markt abdeckende S&P 500 baute seine Gewinne im Späthandel auf 2,43 Prozent aus, indem er bei 4.431,85 Punkten schloss. Vor allem die technologielastige Nasdaq-Börse sorgte aber noch für Furore mit einem Kurssprung des Nasdaq 100 um letztlich 3,22 Prozent auf 14.454,61 Punkte. In letzter Minute wurde damit die Wochenbilanz noch knapp positiv.

Nasdaq 100 (WKN: CG3AA3)

Zu Wochenschluss beschäftigten auch wieder Konjunkturdaten die Anleger. Die Sorgen, was schnelle Zinserhöhungen betrifft, wurden von einer Kennziffer untermauert: Der auf den Konsumausgaben basierende und von der Notenbank Fed bevorzugte Preisindex PCE stieg gegenüber dem Vorjahresmonat um 5,8 Prozent. Auf der anderen Seite wurde es aber von Börsianern aber als Entlastung angesehen, dass die Arbeitskosten im Herbst weniger als erwartet gestiegen sind.

Apple legte eine starke Quartalsbilanz vor. Mit einem Kursanstieg um knapp sieben Prozent setzten die Papiere des Tech-Giganten letztlich doch noch positive Akzente für den zuletzt unter Druck geratenen Gesamtmarkt. Im Weihnachtsgeschäft erzielte der iPhone-Hersteller trotz der globalen Chip-Knappheit erneut Rekordzahlen. Laut dem DZ-Bank-Experten Ingo Wermann wurden die bestehenden Lieferengpässe sehr gut abgefedert.

Apple (WKN: 865985)

Mit 10,6 Prozent zum größten Dow-Gewinner wurden aber die Aktien von Visa. Der Kreditkartenkonzern erwirtschaftete im vierten Quartal einen Gewinn- und Umsatzsprung. Stützend wirkte aber auch die Aussage, dass die Ausgaben der Verbraucher wieder anzögen. Auch beim Konkurrenten Mastercard hatte es dafür zuletzt Anzeichen gegeben, dessen Aktien zogen nun nochmals um 9,1 Prozent an.

Einen starken Handelstag verzeichneten auch die Impfstoffaktien. Die Aktie von BioNTech konnte fünf Prozent zulegen auf 162,22 Dollar, die Aktie von Moderna sogar 7,3 Prozent auf 159,47 Dollar. Beide Werte konnten sich nach der heftigen Korrektur in den vergangenen Wochen zuletzt stabilisieren und von den jüngsten Tiefs wieder nach oben absetzen.

BioNTech (WKN: A2PSR2)

Am unteren Dow-Ende versammelten sich neben den Aktien von 3M, die ihren Abwärtstrend nahe der 160 Dollar-Marke mit dem tiefsten Stand seit November 2020 fortsetzten, auch einige Unternehmen nach Zahlenvorlagen. Nach einem Rekordhoch am Vortag und einer enttäuschenden Gewinnentwicklung sackten die Papiere von Chevron um 3,5 Prozent ab.

Die rote Laterne hielt im Dow aber Caterpillar mit einem Kursrutsch um 5,2 Prozent. Nach dem Gewinneinbruch im ersten Jahr der Pandemie lief es für den Baumaschinenhersteller 2021 wieder besser. Am Markt hieß es aber, es werde kritisch gesehen, dass der Konzern mit einer nachlassenden Nachfrage wegen einer Abkühlung im Bausektor rechne.

Caterpillar (WKN: 850598)

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: BioNTech und Apple.
Die Autorin hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: BioNTech.
Hinweis auf Interessenkonflikte gemäß § 85 WpHG: Aktien von BioNTech befinden sich im AKTIONÄR-Depot.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Nasdaq 100 - PKT
Apple - €
BioNTech - €
Moderna - €
Visa - €

Aktuelle Ausgabe

Crash, Cash und Comeback: 5 starke Aktien für Ihr Depot

Nr. 19/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.