US-Aktien-Boom: 3 Geheimtipps fürs Depot
Foto: Börsenmedien AG, Volkswagen AG
07.04.2020 Jan Paul Fóri

Volkswagen: Nicht schon wieder!

-%
Volkswagen Vz.

Volkswagen kämpft mit den Folgen der Corona-Krise. Zwar konnte sich die Aktie in den vergangenen Handelstagen weiter erholen, allerdings hat die US-Bank JPMorgan erneut zum Rotstift gegriffen und das Kursziel ein weiteres Mal deutlich gesenkt. DER AKTIONÄR zeigt, wie Anleger jetzt handeln sollten. 

Bereits am 5. April veröffentlichte JPMorgan-Analyst Jose Asumendi seine neue Studie zu Deutschlands größtem Autobauer. Im Rahmen dieser korrigierte der Analyst bereits zum zweiten Mal seine Gewinnschätzungen für den europäischen Automobilsektor. Konkret rechnet er mit einem weltweiten Rückgang der Autoproduktion von 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zuvor hatte er ein Minus von neun Prozent prognostiziert. 

Als Folge seiner angepassten Gewinnschätzung, korrigierte er auch sein Kursziel für die VW-Aktie von 139 auf 116 Euro nach unten. Gleichzeitig beließ er die Einstufung jedoch auf "Overweight". 

Kein Grund zur Panik

Anleger sollten sich von erneut gesenkten Kursziel nicht verunsichern lassen. Andere Analysten sehen noch deutliches Potenzial nach oben. Beispielsweise bestätigte Goldmann Sachs-Analyst George Galliers zuletzt sein Votum für die VW-Aktie mit der Einstufung "Kaufen" und einem Kursziel von 132 Euro. Auch Tim Rokossa von der Deutschen Bank rät mit einem Kursziel von 180 Euro auf 12-Monats-Sicht weiterhin zum Kauf der VW-Papiere. Zwar rechnet auch Rokossa mit einem beispiellosen Abschwung der globalen Automobilproduktion und -nachfrage, jedoch gelte derzeit für Autobauer die Devise "Cash ist King". 

Volkswagen Vz. (WKN: 766403)

Gegenüber dem Tiefststand vor wenigen Tagen konnte die VW-Aktie inzwischen rund 50 Prozent zulegen. Langfristig orientierte Anleger, die den Rat des AKTIONÄR gefolgt sind und bei Kursen von 95 bis 100 Euro zugriffen, halten  weiter an ihren Papieren fest. Aufgrund der starken Aufstellung im Bereich E-Mobilität zählt der Konzern ganz klar zu den Favoriten unter den europäischen Autobauern. 

Mit Material von dpa-AFX.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen Vz. - €

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

Die 800% Strategie – 36.000 Euro seit Jahresstart! So geht Gewinn-Maximierung. Jetzt einsteigen