Die besten deutschen Nebenwerte
Foto: Börsenmedien AG
10.04.2017 Andreas Deutsch

Puma: Wann fällt das Hoch?

-%
Puma

Seit Wochen konsolidiert die Puma-Aktie auf hohem Niveau. Jetzt hat der Titel den psychologisch wichtigen Widerstand bei 300 Euro geknackt. Der Markt wartet gespannt auf die Entscheidung von Großaktionär Kering.

Mit dem Ausbruch über 300 Euro deutet vieles darauf hin, dass die Puma-Aktie recht bald einen Angriff auf das Mehrjahreshoch vom Februar bei 311,70 Euro nimmt. Ein Überwinden dieser Marke würde ein sehr starkes Kaufsignal bedeuten. Theoretisch hätte Puma dann Luft bis zum Rekordhoch bei 350,28 Euro.

Wohlgemerkt theoretisch. Denn bereits jetzt ist die Puma-Aktie mit einem 2017er-KGV von 50 sehr teuer – im Vergleich mit der Peer-group und auch im historischen Vergleich. Der Aktienkurs wird auch nicht primär von der anziehenden Nachfrage nach Puma-Produkten gestützt, sondern von der Frage: Was plant Großaktionär Kering?

Klar ist: Der französische Luxuskonzern hatte sich viel mehr versprochen von Puma. Der Markt spekuliert deswegen darauf, dass Kering die Reißleine zieht und Puma zum Beispiel an eine Private-Equity-Adresse oder an VF Corp (North Face) oder Amer Sports (Salomon) verkauft. Vor wenigen Wochen sah es schon so aus, als ob die Sache bald über die Bühne gehe, doch nun ist offensichtlich Geduld gefragt. Vom Tisch ist die Spekulation auf keinen Fall. Am Mittwoch findet die Hauptversammlung von Puma statt. Danach könnten wir alle schlauer sein.

Engen Stopp setzen

Die Puma-Spekulation des AKTIONÄR ging bislang voll auf. Seit Empfehlung vor knapp einem Jahr notiert die Aktie 50 Prozent im Plus. Wer dabei ist, beachtet einen relativ engen Stoppkurs bei 280 Euro.

Brauchen wir noch Banken?

Foto: Börsenmedien AG

Autor: Beck, Prof. Dr. Ralf
ISBN: 9783864702907
Seiten: 304
Erscheinungsdatum: 11.09.2015
Verlag: Börsenbuchverlag
Art: gebunden
Verfügbarkeit: als Buch und als eBook erhältlich

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie hier

Intelligente Start-ups krempeln unser tägliches Leben in immer mehr Bereichen um. Das gilt auch für den Bankensektor. In seinem neuen Buch untersucht Prof. Ralf Beck die Fintech-Branche und stellt fest: Mit ihrer Hilfe können wir uns weitgehend unabhängig von Banken machen! Fast alle Dienstleistungen, die Banken traditionell anbieten, bekomme ich als Kunde mittlerweile auch von anderen Anbietern – und oftmals schneller, besser und billiger. Der Autor wirft einen genauen Blick auf die aktuellsten Entwicklungen. Er zeigt, was die Bankkonkurrenten leisten und wie sich Privatpersonen, Unternehmer und Unternehmen aus dem Klammergriff der Banken befreien können.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Puma - €

Buchtipp: Die Templeton-Methode

Der legendäre Fondsmanager Sir John Templeton gilt als einer der Pioniere auf dem Gebiet des Value Investing und schnitt über einen Zeitraum von fünf Jahrzehnten immer besser ab als der Markt. Nach der Lektüre dieses Buches sieht der Leser die zeitlosen Prinzipien und Methoden von Sir John Templeton aus einem völlig neuen Blickwinkel. Schritt für Schritt wird er mit den erprobten Anlagestrategien des Börsenprofis vertraut gemacht. Er erfährt, nach welchen Methoden Templeton seine Investments auswählte, und erhält mit zahlreichen Beispielen aus der Vergangenheit Einblicke in die Vorgehensweise von Sir John und in seine erfolgreichsten Trades. Mehr denn je können Investoren in diesen volatilen Zeiten Templetons Ideen in ihre eigenen Strategien ummünzen und so profitabel an den Finanzmärkten agieren.
Die Templeton-Methode

Autoren: Templeton, Lauren C. Phillips, Scott
Seitenanzahl: 280
Erscheinungstermin: 08.09.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-889-3

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen