Zinsen runter, Tech rauf >> 7 Tipps
25.06.2019 Nikolas Kessler

Commerzbank: Übernahmepläne auf Eis – das steckt dahinter

-%
Commerzbank

Angebliche Pläne für eine Übernahme der Commerzbank durch den italienischen Rivalen Unicredit liegen laut Medienberichten bereits seit Wochen auf Eis (DER AKTIONÄR berichtete). Die Nachrichtenagentur Reuters will nun Hintergründe erfahren haben. Demnach habe die Commerzbank die Ambitionen der Italiener ausgebremst.

So kurz nach dem Scheitern der Fusionsgespräche mit der Deutschen Bank wolle die Commerzbank nicht schon wieder Verhandlungen führen, erklärten vier namentlich nicht genannte Quellen gegenüber der Nachrichtenagentur. Daher habe man um eine Atempause und Bedenkzeit über das weitere Vorgehen gebeten.

UniCredit habe dagegen bereits recht konkrete Pläne für einen Zusammenschluss gehabt. Demnach wollten die Italiener ihrer Deutschland-Tochter HVB und einige weitere mitteleuropäische Geschäftsbereiche wie Bank Austria mit der Commerzbank verschmelzen. Dieser Verbund sollte weitgehend unabhängig vom Italien-Geschäft der Unicredit operieren und an der Frankfurter Börse gelistet werden, so eine der Quellen gegenüber Reuters.

Hintergrund für das angebliche Interesse an der Commerzbank: Unicredit will unabhängiger vom kriselnden Heimatmarkt werden – eines der Kernziele in der Strategie von Vorstandschef Jean-Pierre Mustier. Letzten Monat hat er zudem angekündigt, das Portfolio an italienischen Staatsanleihen im Volumen von zuletzt 54 Milliarden Euro reduzieren zu wollen.

Wie geht es weiter?

Wie es nun weitergeht, sei offen. Mustier suche nach Wegen, die Commerzbank an den Verhandlungstisch zu bringen, so einer der Informanten. Kurzfristig sei jedoch nicht mit einem erneuten Vorstoß oder einem Gebot zu rechnen. Offiziell äußern wollten sich Commerzbank und Unicredit nicht. Beide Banken arbeiten derzeit an Strategie-Updates, die zum Jahresende vorgestellt werden sollen.

Trading-Wette ausgestoppt – Watchlist!

Die Fusions- und Übernahmespekulationen hatten der Commerzbank-Aktie einen starken Jahresauftakt beschert. Seit Ende April hat sie einen Großteil der Gewinne jedoch wieder abgeben. Geschwächt von der Aussicht auf anhaltend niedrige Zinsen war sie dabei in der Vorwoche unter den Stoppkurs des AKTIONÄR bei 6,00 Euro gefallen und steht seitdem nur noch auf der Beobachtungsliste.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Commerzbank - €
UniCredit - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

Lars Winter Report
Rendite mit Nebenwerten!
Einsteigen