Bankenbeben >> zur ausführlichen Analyse
23.07.2021 Nikolas Kessler

AKTIONÄR-Favorit Paypal: Jetzt kann es ganz schnell gehen

-%
Paypal

Die Aktie des Online-Bezahldienstes Paypal hat sich in den vergangenen Wochen wieder an ihr Allzeithoch bei 309,14 Dollar von Mitte Februar angenähert. Am Donnerstagabend trennten den Kurs keine zwei Prozent mehr von neuen Höchstständen. Der Countdown zum Ausbruch läuft.

Dabei stehen die Chancen gut, dass Sprung über das bisherige Allzeithoch noch vor dem Wochenende gelingt. Denn im vorbörslichen US-Handel legt die Paypal-Aktie weitere 0,7 Prozent zu und ist damit nur noch wenige Dollar vom Februar-Höchststand entfernt.

Ein nachhaltiger Ausbruch wäre ein starkes Kaufsignal und könnte Anschlussgewinne nach sich ziehen, denn aus technischer Sicht wäre der Weg nach oben dann frei. Doch selbst für den Fall, dass die neuen Hochs noch etwas auf sich warten lassen, müssen sich die Anleger nicht sorgen.

Am Mittwoch (28. Juli) nach US-Börsenschluss stehen bei Paypal die Q2-Zahlen auf der Agenda – und die könnten der Aktie weitere Impulse liefern. Denn sowohl im Kerngeschäft mit der Online-Zahlungsabwicklung, als auch bei der Payment-App Venmo und im Geschäft mit Kryptowährungen stehen die Zeichen weiterhin auf Wachstum.

Paypal (WKN: A14R7U)

Seit der Wiederempfehlung in AKTIONÄR-Ausgabe 17/20 hat die Paypal-Aktie bereits 160 Prozent zugelegt. Das Ende der Fahnenstange muss aber selbst auf diesem Niveau noch nicht erreicht sein, weshalb die Kaufempfehlung in der aktuellen Ausgabe (30/21) noch einmal bestätigt wurde. Bereits investierte Anleger lassen die Gewinne mit angepasstem Ziel und Stopp laufen.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Paypal - €

Buchtipp: Modern Money Theory

Manche Ökonomen halten die Modern Money Theory (MMT) nicht nur für die Weiterentwicklung der Thesen von John Maynard Keynes, sondern auch für das richtige oder sogar einzige Rezept für erfolgreiche Finanzpolitik des 21. Jahrhunderts. Andere, wie etwa Paul Krugman, kritisieren sie scharf und warnen vor Hyperinflation. Kann man die Thesen der MMT mit „Mehr Staat, weniger Markt“ angemessen beschreiben? Haben die Ökonomen recht, die wollen, dass sich Geldpolitik an Beschäftigungszielen orientiert? Der passende theoretische Rahmen für Geldpolitik in unserer Zeit oder nur alter Wein in neuen Schläuchen – Kater garantiert? Wer mitreden will, der muss verstehen. Wer verstehen will, dem empfehlen wir diese Einführung ins Thema.
Modern Money Theory

Autoren: Wray, L. Randall
Seitenanzahl: 496
Erscheinungstermin: 06.10.2022
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-852-7

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen