Mit Sonnenenergie zu mehr Klimaneutralität
Klimaneutralität und Klimaschutz sind zentrale Themen unserer Zukunft. Direkt vor unseren Augen ist der Klimawandel in vollem Gange und verändert unsere Welt zusehends. Um den Klimawandel zu stoppen, werden klimaschonendes Autofahren oder die Gewinnung von erneuerbaren Energien immer wichtiger. Auf dem Weg zum besseren Klima sind es vor allem Wind- und Solarenergie, die eine entscheidende Rolle spielen.
Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist es möglich, dass Solarstrom bis 2030 13 Prozent der weltweiten Stromerzeugung decken kann. Mit Photovoltaik, solarthermischen Kraftwerken oder Sonnenkollektoren gibt es bereits funktionsfähige Möglichkeiten, die die Sonnenstrahlung ohne Umwege zur Energieproduktion nutzen.
So ist die Solarindustrie zu einem wichtigen Wirtschaftssektor geworden: 2019 wurden laut Statista weltweit rund 141 Milliarden US-Dollar in Solarenergietechnik oder Solarenergieanlagen investiert – eine Rekordsumme.
Profiteure dieser Entwicklung finden sich auch an der Börse. DER AKTIONÄR bündelt die aussichtsreichsten Player im Solar Top 10 Index, darunter internationale Hersteller von Solarmodulen und Solarzellen wie JinkoSolar oder Maxeon Solar Technologies sowie die Solarparkbetreiber Neoen und Encavis.
Passend für jeden Anlegertyp finden Sie hier von unseren Experten empfohlene Anlageprodukte auf den Index. Nach der Auswahl des Produktes kopieren Sie die hinterlegte WKN und fügen diese bei Ihrem Broker in das entsprechende Kaufen-Feld ein.
Unternehmen | Währung | Gewichtung |
---|---|---|
Enphase Energy | USD | 18,37 % |
SolarEdge | USD | 12,02 % |
JinkoSolar | USD | 11,74 % |
Encavis | EUR | 11,59 % |
GRENERGY RENOVABLES | EUR | 11,09 % |
Neoen | EUR | 10,82 % |
Canadian Solar | USD | 8,06 % |
Daqo New Energy Corp | USD | 6,57 % |
SunRun | USD | 5,01 % |
Maxeon Solar Technologies Ltd | USD | 4,74 % |
Sie können einen Index nicht direkt kaufen, sondern benötigen ein Produkt, zum Beispiel ein Zertifikat, mit dem Sie an der Kursentwicklung des Basiswertes des Index partizipieren. Je nach Risikoneigung besteht die Möglichkeit, ein Produkt zu wählen, das die Kursentwicklung des Basiswertes 1:1 abbildet, oder Sie können durch Faktorzertifikate Gewinne mit Hebelwirkung erzielen.
Beispiel: Sie entscheiden sich für ein Faktor-Zertifikat (long) mit dem Faktor 5, dann steigt der Preis des Zertifikats an einem Tag um 5 Prozent, wenn der Basiswert an diesem Tag um 1 Prozent steigt. Entsprechend hoch können auch die Verluste bei einem Rückgang ausfallen.
DER AKTIONÄR hat im Vorfeld für unterschiedliche Anlegerprofile insgesamt drei Produkte für Sie ausgewählt.
Weitere Produkte können Sie über die Produktübersicht abrufen.
Bei den dargestellten Wertpapieren handelt es sich um Inhaberschuldverschreibungen. Der Anleger trägt grundsätzlich bei Kursverlusten des Basiswertes sowie bei Insolvenz der Emittentin ein erhebliches Kapitalverlustrisiko bis hin zum Totalverlust. Eine ausführliche Darstellung möglicher Risiken sowie Einzelheiten zu den Produktkonditionen sind den Angebotsunterlagen (den endgültigen Bedingungen, dem relevanten Basisprospekt einschließlich etwaiger Nachträge dazu sowie dem Registrierungsdokument (“Prospekt”)) zu entnehmen: www.zertifikate.morganstanley.com. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können.
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere Alphabeta Access Products Ltd. und der Morgan Stanley & Co. International plc hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von Morgan Stanley & Co. International plc Vergütungen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.deraktionaer.de/invest