Wasserstoff-Power aus Europa
Bis 2050 hat sich die EU verpflichtet, ihr Emissionsreduktionsziel von 55 Prozent für ein klimaneutrales Europa zu erreichen. So sind vor allem große Industrieunternehmen gefragt, ihren Kohlenstoffausstoß in den Griff zu bekommen. Dekarbonisierung ist einer der Kernprozesse, um das zu erreichen. Bis 2030 plant die Europäische Union den Ausbau der Elektrolysekapazitäten auf insgesamt 40 Gigawatt für grünen Wasserstoff.
Klimaschutzziele und strengere Emissionsvorschriften steigern die Nachfrage nach alternativen und sauberen Energiekonzepten. Dabei immer mehr im Fokus: die Wasserstoff-Technologie, die dabei in vielen Sektoren eine tragende Rolle bei der genannten Dekarbonisierung einnehmen könnte. Schon heute werden jährlich 600 Milliarden Kubikmeter Wasserstoff weltweit verbraucht, davon 99 Prozent in der Industrie.
Setzen Sie auf die Wasserstoff-Riesen Europas
Die vielversprechendsten Unternehmen dieser Entwicklung hat DER AKTIONÄR im E-Wasserstoff Europa Index zusammengefasst. Im Index befinden sich aktuell zehn europäische Werte – mit Nel und ITM Power gehören gleich zwei Elektrolyse-Unternehmen zu den absoluten Schwergewichten des Index. Größter Einzelaktionär bei ITM Power ist der Industriegase-Hersteller Linde, welcher ebenfalls Mitglied im AKTIONÄR E-Wasserstoff Europa Index ist. Sowohl Linde als auch der französische Gase-Hersteller Air Liquide sehen in der Wasserstoff-Technologie eine große Zukunft. Beide Konzerne gehen von steigenden Umsätzen bei Produktion, Vertrieb und Speicherung sowie der Anwendung von Wasserstoff aus.
Gerade bei der Brennstoffzellen- respektive Elektrolyse-Technologie befinden sich viele Unternehmen allerdings noch in einem frühen Stadium – ihr volles Potenzial werden sie erst in der Zukunft entfalten. Daher macht es für Anleger Sinn, das Risiko mit dem Index auf mehrere Schultern zu verteilen. So ist der E-Wasserstoff Europa Index eine lukrative Möglichkeit, um langfristig von der Entwicklung des Wasserstoffmarktes zu partizipieren.