
Die Strafzölle der EU sollten die Flut chinesischer E-Autos eindämmen. Doch die neuesten Zahlen aus Europa zeigen: Die Hersteller aus dem Reich der Mitte schlagen eindrucksvoll zurück. Angeführt von Branchenprimus BYD erobern sie alte Marktanteil ...
Volkswagen rutscht im zweiten Quartal deutlich ab: Gewinn und Umsatz gehen zurück, vor allem wegen Problemen bei Audi und Porsche, hoher Umbaukosten und margenschwacher E-Modelle. Auch in China läuft es schlecht. Für das Gesamtjahr senkt der Konz ...
Nach einem schwachen Wochenstart hat sich der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch wieder gefangen. DAX und MDAX legen kräftig zu. Anleger hoffen nach dem Zoll-Deal zwischen Japan und den USA auch in Europa auf eine Einigung. Wenig überraschend domin ...
Der Fahrdienst-Vermittler Uber will zu einem Robotaxi-Anbieter werden. In den kommenden sechs Jahren sollen in verschiedenen Ländern mindestens 20.000 selbstfahrende Autos auf Basis von SUVs des Elektroauto-Herstellers Lucid ausgerollt werden. Ma ...
Lithium. Es treibt Smartphones an, macht Elektroautos fahrbar und ist zentral für die Energiewende. Doch der weltweite Nachschub wird knapp. Besonders im Fokus steht deshalb Lateinamerika. Das sogenannte Lithium-Dreieck – bestehend aus Argentinie ...
BYD hat sich in wenigen Jahren zum weltweit größten E-Auto-Hersteller hochgearbeitet. Das Team von Firmengründer Wang Chuanfu punktet mit einer guten Produktpalette, einer einzigartigen Wertschöpfungskette und einem hervorragenden Preis-Leistungs ...
Kahlschlag bei VW: Wie am Dienstag bekannt wurde, verlassen rund 20.000 Mitarbeiter die Volkswagen-Kernmarke. Doch das ist nicht alles. Weitere 15.000 sollen folgen. Ein Schritt der dringend nötig ist. Denn nicht nur die Margen sind schwach – im ...
Die US-Börsen starten schwächer in den neuen Monat. Eine Stunde vor Handelsbeginn in New York notierten die Futures geschlossen im Minus. Der Dow Jones verlor 122 Punkte oder 0,3 Prozent auf 42.173 Zähler. Der S&P 500 sank um 0,4 Prozent auf ...
Kommentar: Die Depot-2030-Aktie Tesla ist im Jahr 2025 ähnlich verteufelt wie vor 15 Jahren als ein US-Börsenguru lauthals zum Verkauf riet. Humanoide Roboter haben eine Chance verdient, wie klapprige E-Autos damals im Jahr 2010.
BYD ist nicht zu bremsen. Wie der Absatz klettert auch die Aktie unermüdlich. Am Freitag markiert der Titel bei 434,20 Hongkong-Dollar (HKD) erneut ein Allzeithoch. Die Aktie hat seit der Empfehlung durch den AKTIONÄR bereits knapp 60 Prozent zug ...
Weitere Ergebnisse werden geladen ...