
Heiße Wette: So sind 95 Prozent drin
Obwohl der US-Dollar seit einigen Wochen unter Druck steht, könnte er kurzfristig betrachtet stark aufwerten.
Obwohl der US-Dollar seit einigen Wochen unter Druck steht, könnte er kurzfristig betrachtet stark aufwerten.
US-Präsident Donald Trump hat massive Strafzölle gegen Kanada verhängt. Der Wirtschaft droht der Kollaps, warnt Premierminister Trudeau. Wie sollten Anleger reagieren?
Chinas Technologie-Riesen sind weiter auf dem KI-Vormarsch. Diese Entwicklung dürfte auch in den kommenden Wochen und Monaten weitergehen.
Die Schwäche des US-Dollar gegenüber dem Yen nimmt zu. Vieles spricht derzeit für eine anhaltende Abwertung.
Der Automobilzulieferer Schaeffler hat sich durch die Vitesco-Übernahme zukunftssicher aufgestellt. Anleger sollten jetzt den Hebel ansetzen.
Chaos im Konzern, aber Boom im Marinegeschäft: Thyssenkrupp könnte gerade deshalb für mutige Anleger spannend sein.
Die Welt wird vernetzter, die Angriffe raffinierter – für Fortinet bedeutet das Wachstum. Das Unternehmen überzeugt mit seiner Innovation und Expansion.
Der chinesische Tech-Konzern ist bestens aufgestellt und glänzt trotz der Wirtschaftsflaute im Reich der Mitte mit starken Wachstumszahlen.
Die Kursentwicklung des Euro ist seit Jahren ein Trauerspiel. Gemäßigtere Töne von Trump zu geplanten Strafzöllen verhalfen ihm zuvor zu einem kleinen Comeback, aber der Trend zeigt weiter nach unten.
Die Aktie des niederländischen Bezahldienstleisters Adyen neigt nach Zahlen zu kräftigen Kursausschlägen. Mitte Februar ist es wieder so weit. DER AKTIONÄR erklärt, was dabei zu erwarten ist und wie sich risikofreudige Anleger dafür positionieren ...
Weitere Ergebnisse werden geladen ...