+++ 5 Top-Titel aus Europa +++

Gold: Das ist überraschend

Gold: Das ist überraschend
Foto: Shutterstock
Gold XAU/USD Spot Rate -%
Markus Bußler 09.07.2021 Markus Bußler

Der Goldpreis pendelt zwar um die Marke von 1.800 Dollar. Doch richtig Freude hat das Edelmetall in den vergangenen Wochen kaum bereitet. Umso überraschender ist, dass Gold in Zukunft ind en Portfolios institutioneller Investoren eine größere Rolle spielen könnte. Das sagt zumindest eine umfassende Studie von Greenwich Associates in Zusammenarbeit mit dem World Gold Council (WGC).

„Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass institutionelle Investoren zusätzlich zu dem nun schon zehn Jahre alten Bestreben, Renditeziele in einem Niedrigzinsumfeld zu erreichen, mit einer Reihe neuer Herausforderungen konfrontiert sind, wenn sie ihre Portfolios für die Zeit nach COVID-19 positionieren. Zu den wichtigsten gehört die Notwendigkeit, ihre Portfolios vor zunehmenden Inflationsrisiken zu schützen", so Andrew McCollum, Leiter des Investment Managements bei Greenwich, in seinem Executive Summary.

In einem vom WGC veranstalteten Medienbriefing merkte McCollum an, dass mit dem Aufwachen der Weltwirtschaft auch das Interesse der Investoren an Gold laut ihrer neuesten Untersuchung wieder zunimmt. Das globale Analyseunternehmen führte zwischen Oktober 2020 und Januar 2021 477 Online-Umfragen bei institutionellen Investoren weltweit durch.

Laut den Ergebnissen der Umfrage hat jeder fünfte Investor eine Allokation in Gold. Von diesen Goldanlegern wollen 38 Prozent ihre Allokation innerhalb der nächsten drei Jahre erhöhen, acht Prozent wollen ihr Goldexposure verringern. Der Bericht stellte auch fest, dass fast 40 Prozent der Nicht-Gold-Investoren planen, eine Position im Edelmetall aufzubauen, mit einer durchschnittlichen Allokation von etwa 4 Prozent.

Obwohl Inflationsängste ein bedeutender Treiber für Gold zu sein scheinen, sagte McCollum, dass dies nur ein Faktor ist, auf den die Investoren achten. Er fügte hinzu, dass viele Investoren Gold als wichtiges Diversifikationsinstrument betrachten. „Es ist ziemlich klar, dass Gold mehrere konstruktive Rollen in einem Portfolio zu erfüllen scheint“, sagte er im Medienbriefing.

„Der Bedarf an allen drei dieser Funktionen - Inflationsschutz, Portfoliodiversifizierung und risikoadjustierte Renditesteigerung - sollte die institutionelle Nachfrage nach Gold aufrechterhalten, da die Anleger ihre Portfoliostrategien im Zuge eines beispiellosen wirtschaftlichen Stillstands überdenken, neu ausrichten und zurücksetzen“, so die Greenwich-Analysten in ihrem Bericht.

Obwohl viele Investoren Gold als defensiven Vermögenswert betrachten, stellte der Bericht fest, dass einige Investoren von Gold wegen seines Renditepotenzials angezogen werden. Der Bericht hob hervor, dass Gold in Jahren, in denen die Inflation über 3 drei lag, durchschnittliche Renditen von 15 Prozent erzielt hat.

Mit Blick auf eine Aufschlüsselung der globalen Umfrage merkte McCollum an, dass europäische Investoren im Vergleich zu ihren nordamerikanischen Kollegen eher ein Engagement in Gold haben. Allerdings sind die Allokationen in amerikanischen Portfolios im Vergleich zu Europa etwas größer.

Gold (WKN: CG3AB0)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Gold - $

Aktuelle Ausgabe

Goodbye, USA? Kapital fließt nach Europa – 5 Favoriten im Check

Nr. 26/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Der Inflationsschutzratgeber

„Inflation“ ist das Wort der Stunde und das Schreckgespenst für deutsche Sparer. Sie entwertet Löhne, Kontostände und Altersvorsorgen und macht unser aller Leben teurer. Kann man sich dagegen schützen? Börsen-Altmeister Thomas Gebert gibt in seinem neuesten Buch Antworten auf die drängendsten Fragen: Was ist mit Aktien und Immobilien? Wie wird sich Gold entwickeln? Was wird die EZB unternehmen? Was bedeutet das für mich, mein Konto, meine Rente und mein ganzes Leben? Oder kurz gefasst: Was soll ich tun? Dieses Buch bietet eine fundierte Analyse der gegenwärtigen Situation und der künftigen Aussichten, gepaart mit bewährten Inflationsschutzstrategien. Gewohnt faktenbasiert und analytisch räumt Thomas Gebert mit einigen Mythen auf und präsentiert spannende Erkenntnisse. Prädikat: Unbedingt lesenswert!

Der Inflationsschutzratgeber

Autoren: Gebert, Thomas
Seitenanzahl: 176
Erscheinungstermin: 05.05.2022
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-841-1

Preis: 17,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern