Zinsen runter, Tech rauf >> 7 Tipps
Foto: Paypal
27.08.2020 Nikolas Kessler

Paypal: Neue Kaufempfehlung, neues Rekordhoch

-%
Paypal

Die Aktie von Paypal hat seit dem Krisentief im März satte 150 Prozent zugelegt und dabei am Mittwoch ein neues Allzeithoch erreicht. Für Unterstützung sorgte dabei auch eine neue Kaufempfehlung.

Dan Dolev von der japanischen Investmentbank Mizuho Securities hat die Paypal-Aktie am Mittwoch neu in die Bewertung aufgenommen – und zum Start eine „Buy“-Rating mit einem Kursziel von 285 Dollar für die Papiere des Online-Bezahldienstes ausgesprochen. Ausgehend vom aktuellen Kursniveau traut er der Aktie damit noch satte 40 Prozent Aufwärtspotenzial zu  so viel wie sonst keiner der 47 von Bloomberg befragten Analysten.

Eine große Mehrheit von 38 Experten rät dort zwar ebenfalls zum Kauf der Paypal-Aktie, das Konsensziel von 216,24 Dollar signalisiert auf 12-Monats-Sicht allerdings nicht mehr allzu viel Luft nach oben. Grund dafür ist natürlich die beeindruckende Kursrallye, welche die Aktie in den vergangenen Monaten hingelegt hat.

Diese wurde am Mittwoch durch ein neues Allzeithoch bei 205,35 Dollar gekrönt. Seit Jahresbeginn steht damit – ungeachtet der Corona-Delle im März und April – ein Plus von rund 90 Prozent zu Buche.

Mobile Payment boomt

Kurzfristig scheint nach diesem Lauf bereits viel Gutes eingepreist zu sein, doch die langfristigen Wachstumstrends im Payment-Sektor sind nach wie vor ungebrochen und haben sich zuletzt sogar noch einmal deutlich beschleunigt.

Nach Daten von Guggenheim gab es auch im August eine massive Nutzerwanderung hin zu digitalen Bezahlmethoden. Das spiegle sich laut der Investmentfirma etwa in den monatlichen Download-Zahlen der Apps von Paypal selbst sowie von der zum Konzern gehörenden Peer-to-Peer-App Venmo.

Paypal (WKN: A14R7U)

Für dem AKTIONÄR zählt Paypal zu den Favoriten in der boomenden Payment-Branche. Investierte Anleger bleiben dabei und lassen die Gewinne laufen. Neueinsteiger können bei Schwäche weiterhin einen Fuß in die Tür stellen.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Paypal - €

Buchtipp: Modern Money Theory

Manche Ökonomen halten die Modern Money Theory (MMT) nicht nur für die Weiterentwicklung der Thesen von John Maynard Keynes, sondern auch für das richtige oder sogar einzige Rezept für erfolgreiche Finanzpolitik des 21. Jahrhunderts. Andere, wie etwa Paul Krugman, kritisieren sie scharf und warnen vor Hyperinflation. Kann man die Thesen der MMT mit „Mehr Staat, weniger Markt“ angemessen beschreiben? Haben die Ökonomen recht, die wollen, dass sich Geldpolitik an Beschäftigungszielen orientiert? Der passende theoretische Rahmen für Geldpolitik in unserer Zeit oder nur alter Wein in neuen Schläuchen – Kater garantiert? Wer mitreden will, der muss verstehen. Wer verstehen will, dem empfehlen wir diese Einführung ins Thema.
Modern Money Theory

Autoren: Wray, L. Randall
Seitenanzahl: 496
Erscheinungstermin: 06.10.2022
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-852-7

Lars Winter Report
Rendite mit Nebenwerten!
Einsteigen