Maximale Hebelkraft für den Jahresendspurt
Foto: Börsenmedien AG
22.09.2016 Jochen Kauper

VW will Diesel-Autos bis Herbst 2017 umrüsten – Aktie bleibt ein Kauf!

-%
Volkswagen Vz.

In der Abgasaffäre hat VW betroffenen Kunden nach Angaben der EU-Kommission bis Herbst 2017 Abhilfe versprochen. Der Konzern habe zugesagt, das bis dahin alle manipulierten Diesel-Wagen umgerüstet werden sollten, teilte ein Sprecher der Brüsseler Behörde am Mittwochabend mit. Zuletzt hatte es bei VW geheißen, dass die Umrüstungen der betroffenen Fahrzeuge im Jahr 2017 abgeschlossen sein werde.
EU-Verbraucherschutzkommissarin Vera Jourova hatte zuvor VW-Vorstand Francisco Garcia Sanz getroffen. Der Autobauer habe sich verpflichtet, seine Kunden und die EU-Kommission auf dem Laufenden zu halten, hieß es. VW hat weltweit mithilfe einer Software die Abgaswerte von rund elf Millionen Dieselfahrzeugen manipuliert.

Ein Jahr Abgas-Skandal
Alleine in Deutschland sind rund 2,6 Millionen Autos betroffen. Autofahrer mit einem manipulierten Diesel aus dem VW-Konzern sollen nach VW-Angaben alle spätestens bis zum Jahresende eine Aufforderung für den Rückruf erhalten haben. Ein Jahr nach dem Ausbruch des Abgas-Skandals hat der VW-Konzern erst einen Bruchteil der manipulierten Autos in den Werkstätten nachgebessert.

Einsammeln

Es bleibt dabei: DER AKTIONÄR glaubt an eine positive Entwicklung der VW-Aktie. Zuletzt hat sich der Autobauer beim Brummi-Hersteller Navistar eingekauft. Dadurch fasst man im wichtigen LKW-Markt in den USA Fuß. Die Kooperation mit JAC auch China macht Sinn. Bei 118,47 Euro erhält das Papier Unterstützung von der 200-Tage-Linie. Zwischen 115 Euro und 120 Euro können Anleger einen Fuß in die Tür stellen oder die Position ausbauen. Auf Sicht von zwölf Monaten weist die VW-Aktie ein gutes Chance-Risiko-Verhältnis auf.

(Mit Material von dpa-AFX).

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen Vz. - €

Buchtipp: Kein Wandel durch Handel

„Wandel durch Handel“, so lautet die Devise, mit der deutsche Unternehmen (gute) Geschäfte mit Diktatoren und Diktaturen machen. Mathias Döpfner hat als junger Journalist diese Devise aus dem Mund von Kanzler Kohl höchstpersönlich gehört. Es hat sich jedoch gezeigt: Dadurch verändert sich nichts zum Besseren, ganz im Gegenteil. Deutschland, der Westen, wir alle machen uns vielmehr von Diktaturen abhängig und damit mitschuldig an Menschenrechtsverletzungen, Gewalt gegen die eigene Bevölkerung, gegen Journalisten, die nur die Wahrheit herausfinden und darüber berichten wollen. Spektakuläre Fälle wie der von Jamal Khashoggi oder Deniz Yücel zeigen: Wir müssen unsere (Handels-)Strategie im Umgang mit Despoten und Diktatoren überdenken.

Kein Wandel durch Handel

Autoren: Döpfner, Mathias
Seitenanzahl: 250
Erscheinungstermin: 02.05.2024
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-953-1

DER AKTIONÄR aktuelle Ausgabe 49+23 Jetzt sichern