++ Rekord-Dividenden: Jetzt abkassieren! ++
Foto: Börsenmedien AG
07.11.2016 Jochen Kauper

VW: Keine illegale Manipulation in der EU? Aktie korrigiert bis auf die 200-Tage-Linie

-%
Volkswagen Vz

Das Bundesverkehrsministerium hat Volkswagens Darstellung widersprochen, der Konzern habe in der Abgasaffäre nicht gegen europäisches Recht verstoßen. "Wir teilen die Auffassung von VW nicht", sagte ein Sprecher des Ministeriums der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). Der Wolfsburger Konzern hatte erklärt, dass die sogenannten Abschalteinrichtungen in den manipulierten Dieselmotoren in der EU nicht illegal gewesen seien. "Die in Fahrzeugen mit einem EA 189-Motor enthaltene Software stellt nach Auffassung von Volkswagen keine unzulässige Abschalteinrichtung nach europäischem Recht dar", hatte ein VW-Sprecher betont.

VW sträubt sich in Europa

Die Äußerung von VW widerspricht dem Rückrufbescheid des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA), wonach die manipulierten Fahrzeuge auch in Deutschland zurück in die Werkstätten müssen. "Das KBA hat festgestellt, dass VW illegale Abschalteinrichtungen verwendet", sagte der Sprecher des Verkehrsministeriums. Deshalb habe die Behörde den Rückruf von Millionen VW-Dieselfahrzeugen angeordnet.
Während VW in den USA zu milliardenschweren Wiedergutmachungen bereit ist, sträubt sich der Konzern in Deutschland und Europa weiter gegen vergleichbare Angebote. Da hierzulande keine Sammelklagen zugelassen sind, ziehen seit Monaten einzelne Autobesitzer vor verschiedene Gerichte. Dabei hat bislang zumeist VW Recht bekommen, in anderen Fällen hat der Konzern Berufung angekündigt.

"Manipulatives Vorgehen" nicht entschuldbar

Gesetzesverstöße innerhalb der EU streitet VW dabei ab. Erst am Donnerstag hatte der Konzern auf Anfrage von "Süddeutscher Zeitung", NDR und WDR seine Rechtsauffassung bekräftigt, die in den USA verbotene Software stelle unter EU-Recht keine illegale Manipulation dar. Den Bescheid des KBA halte man für juristisch falsch, arbeite aber im "Interesse der Kunden" mit den Behörden zusammen.
VW-Großaktionär Niedersachsen betonte, die von Volkswagen eingesetzte Software habe dazu geführt, dass auf dem Prüfstand bessere Stickoxidwerte festgestellt wurden, als tatsächlich im Echtbetrieb angefallen seien. Dieses "manipulative Vorgehen" sei nicht entschuldbar - unabhängig von der Frage, ob die Software aufgrund unterschiedlicher nationaler Rechtslagen unzulässig ist oder nicht, hieß es bei der Landesregierung. In Europa seien die zulässigen Grenzwerte dadurch nicht überschritten worden, in den USA sehr wohl.

Unverständnis

Bei der EU-Kommission stieß Volkswagens juristische Interpretation auf Unverständnis. "Das Verbot von Abschalteinrichtungen im EU-Recht ist dem Wortlaut und dem Geist nach eindeutig", sagte ein Sprecher der Kommission der "Welt". Es liege in der Verantwortung der nationalen Behörden, dieses Verbot durchzusetzen.
Allerdings sind die EU-Abgasregelungen spätestens nach dem VW-Skandal massiv in die Kritik geraten. Die Autolobby habe in Brüssel dehnbare Regeln mit vielen Ausnahmen durchgesetzt. Mit diesen Vorwürfen beschäftigt sich ein Untersuchungs-Ausschuss im Europaparlament.

Quote für Elektroautos in China?

In der Zwischenzeit sorgten Gerüchte über die Einführung einer Quote für Elektroautos in China für Aufsehen unter den deutschen Autobauer. China ist der mit Abstand größte Automarkt der Welt. Und ganz besonders wichtig für VW. Fast ein drittel aller Autos des Konzerns werden im Reich der Mitte an den Mann beziehungsweise an die Frau gebracht. Chinas Minister für Industrie und Informationstechnologie, Miao Wei, hat jetzt offizielle Details zu der geplanten Quote verraten. Bei einem Treffen mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) sagte er, dass für deutsche Autobauer mit chinesischer Produktion dieselben Regeln wie für einheimische Hersteller gelten sollen. Es handle es sich dabei bisher aber nur um „Überlegungen“. Gabriel betonte, dass feste Quoten ab 2018 „nicht realistisch“ seien.

Aktie bleibt interessant 

Durch den schwachen Gesamtmarkt fiel die VW-Aktie wieder unter die 120 Euro Marke. Exakt auf der 200-Tage-Linie machte die Aktie halt. Wer investiert ist, bleibt dabei. Auf diesem Niveau können Anleger durchaus eine Position riskieren. Durch die US-Wahlen kann es allerdings durchaus zu erneuten Rücksetzern am Gesamtmarkt kommen. Weitere Abstauberlimits bleiben bei 114,90 Euro (letzter Tiefpunkt Ende September) und 107 Euro (Korrekturtief Anfang Juli)  im Markt.

(Mit Material von dpa-AFX).

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen Vz - €

Buchtipp: Der Freiheitshandel

Politisch und wirtschaftlich ist die demokratische Welt so schwach wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Das Konzept „Wandel durch Handel“ ist gescheitert. Vielmehr hat es Diktaturen gestärkt und Demokratien untergraben.

 Freie und offene Gesellschaften sind existenziell gefährdet. Der russische Einmarsch in der Ukraine, der brutale Angriff auf Israel, der wieder salonfähig gewordene Antisemitismus und die wirtschaftliche Abhängigkeit von China müssen ein Weckruf für offene Gesellschaften sein. Es braucht jetzt grundlegende Veränderungen.

 Der einzige wirklich transatlantische Medienunternehmer Europas plädiert für einen Kurswechsel in der demokratischen Handelspolitik. Die Gründung eines neuen wertebasierten Bündnisses der Demokratien: Die Freiheitshandelsallianz.

Der Freiheitshandel

Autoren: Döpfner, Mathias
Seitenanzahl: 192
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-953-1

Jetzt sichern