+++ 5 Top-Titel aus Europa +++

Volkswagen: Selbst fahrende Autos, Elektromobilität, Q3-Zahlen – das ist die nächste Zielmarke für die Aktie

Volkswagen: Selbst fahrende Autos, Elektromobilität, Q3-Zahlen – das ist die nächste Zielmarke für die Aktie
Foto: Volkswagen
Volkswagen AG ZC 09/PERP -%
Jochen Kauper 29.10.2019 Jochen Kauper

VW will Mitte kommenden Jahrzehnts selbstfahrende Autos "in großem Maßstab" in die kommerzielle Nutzung bringen. Dafür bündelt der Konzern die Aktivitäten in der neuen Tochterfirma Volkswagen Autonomy. Am Mittwoch könnte VW mit den Q3-Zahlen neue Impulse liefern.

Volkswagen Autonomy soll auch die Zusammenarbeit mit Fords Roboterwagen-Firma Argo AI fortführen und in den kommenden Jahren Ableger im Silicon Valley und China aufbauen.

Der neue Zeithorizont ist ein weiterer Beleg dafür, dass es deutlich länger dauern wird, Roboterwagen zur Marktreife zu bringen, als noch vor einigen Jahren in Aussicht gestellt wurde. So wurden branchenweit oft 2020 oder 2021 als Zielmarken genannt. Bisher gibt es jedoch nur wenige Tests mit kommerziellem Betrieb von Robotaxis in einzelnen kleinen Gebieten - vor allem in den USA.

Foto: Börsenmedien AG, Volkswagen AG

VW schickte im April für seine ersten Roboterwagen-Tests in einer deutschen Großstadt fünf Elektro-Golfs auf einige Hamburger Straßen. Der Konzern will ein selbstfahrendes System entwickeln, das als Standardmodul in allen Konzernmarken eingesetzt werden kann. Mehr als die Hälfte der Mitarbeiter der Tochter Autonomy werde in München und Wolfsburg arbeiten, hieß es. Der Standort in München solle zugleich auch zum europäischen Hauptsitz von Argo AI werden.

Seit Jahren arbeiten Autohersteller, Branchenzulieferer, Start-ups sowie auch und Tech-Firmen wie Apple und Uber daran, Technologie für Roboterwagen zu entwickeln. Waymo gilt bisher als besonders weit.

Volkswagen Vz. (WKN: 766403)

Dennoch: VW macht Ernst. Herbert Diess treibt den Wandel Richtung Elektromobilität und selbst fahrende Autos wie kein anderer deutscher Autobauer voran.

Am Mittwoch wird Volkswagen Zahlen für das dritte Quartal vorlegen. Analysten erwarten einen Umsatz von 57,75 Milliarden Euro, bei einem Gewinn je Aktie von 6,62 Euro.

Gleichzeitig könnte Konzernchef Herbert Diess neue Impulse liefern. Neue Statements in Sachen Elektromobilität und mögliche neue Kooperationen wären weitere Kurstreiber für die Aktie.

Diese hat zum Wochenstart weiter zugelegt. Aus technischer Sicht wartet der nächste Widerstand bei 179,63 Euro. Wird auch diese Marke genommen, lautet das Ziel 191,78 Euro.

(Mit Material von dpa-AFX).


Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen Vz. - €

Aktuelle Ausgabe

Goodbye, USA? Kapital fließt nach Europa – 5 Favoriten im Check

Nr. 26/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

Preis: 27,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern