+++ 5 Top-Titel aus Europa +++

Volkswagen: Schwache Zulassungszahlen aus der EU - dennoch klettert die Aktie weiter – diese Marken sind jetzt wichtig

Volkswagen: Schwache Zulassungszahlen aus der EU -  dennoch klettert die Aktie weiter – diese Marken sind jetzt wichtig
Foto: Volkswagen
Volkswagen AG ZC 09/PERP -%
Jochen Kauper 17.07.2019 Jochen Kauper

Der europäische Automarkt hat im Juni wieder einen deutlichen Rückschlag erlitten. In der EU wurden 1,45 Millionen Pkw neu zugelassen, das waren 7,8 Prozent weniger als im Vorjahresmonat, wie der europäische Branchenverband Acea am Mittwoch in Brüssel mitteilte. Dennoch hat die VW-Aktie zuletzt wieder den Weg nach oben eingeschlagen. Wo liegen die nächsten Widerstandsmarken?

In der EU wurden im Monat Juni 1,45 Millionen Pkw neu zugelassen. Ein Minus von 7,8 Prozent.

Zum großen Teil sei das Minus auf einen Kalendereffekt zurückzuführen, hieß es vom europäischen Branchenverband Acea. Im Juni habe es durchschnittlich nur 19 Verkaufstage gegeben, vergangenes Jahr waren es demnach zwei Tage mehr. Aber auch im bisherigen Jahresverlauf steht nach dem ersten Halbjahr ein Minus von 3,1 Prozent zu Buche.

Seit der Einführung des neuen Abgas- und Verbrauchsprüfverfahrens WLTP vergangenen September gehen die Werte zurück, nur im Mai stagnierten die Zulassungen. Mehrere große Hersteller, vor allem Volkswagen, hatten seit der Umstellung viele Modelle wegen fehlender Zertifizierungen nicht liefern können. Produktionsausfälle belasten die Konjunktur der Branche in Europa seitdem deutlich.

CAR-Institut

Bei den Herstellern verzeichnete der VW-Konzern mit all seinen Fahrzeugmarken ein Minus von 9,5 Prozent.

Dennoch sollte das Minus nicht allzu sehr ins Gewicht fallen. In Europa werden jedes Jahr rund 15 Millionen neue Autos verkauft. Der wichtigste Automarkt für VW, BMW, Daimler und Co ist China. Im Reich der Mitte werden pro Jahr rund 23 Millionen neue Autos an den Mann beziehungsweise an die Frau gebracht. VW hat die Weichen frühzeitig gestellt. Mittlerweile verkauft der Konzern fast jedes zweite Auto in China.

Gut für VW: Zuletzt hat der chinesischen Automarkt nach einer langen Durststrecke wieder positive Signale gesendet. Im Juni konnten die Verkaufszahlen wieder zulegen.

Fakt ist: Die Unsicherheit in der Autobranche bleibt. Für echte Fans von Autoaktien bleibt VW derzeit aus technischer Sicht die erste Wahl. Die VW-Aktie hat in den letzten Tagen wieder deutlich zugelegt. Die Gewinnwarnung von Konkurrent Daimler war schnell verdaut.  

Die nächsten Widerstände warten im Bereich von 157,50 Euro und 160,70 Euro. Werden diese genommen, hat die VW-Aktie in einem freundlichen Gesamtmarkt Potenzial bis 165,50 Euro. 


Volkswagen Vz. (WKN: 766403)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen Vz. - €

Aktuelle Ausgabe

Goodbye, USA? Kapital fließt nach Europa – 5 Favoriten im Check

Nr. 26/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

Preis: 27,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern