Der US-Elektroautobauer Tesla hat erneut einen Rekordgewinn eingefahren. In den drei Monaten bis Ende März verdiente das Unternehmen von Tech-Milliardär Elon Musk unterm Strich 438 Millionen Dollar (362 Mio Euro), wie es am Montag nach US-Börsenschluss mitteilte. Vor einem Jahr hatte die Bilanz lediglich ein leichtes Plus von 16 Millionen Dollar ausgewiesen. Rund 100 Millionen Dollar Gewinn trug die Bitcoin-Investition bei. Analysten waren dennoch nicht zufrieden…
"Es ist alles im Rahmen, aber es gibt nicht viele Neuigkeiten und es war kein Blowout", sagte Analyst Gene Munster von Loup Ventures. Auch machte Elon Musk keine konkreten Aussagen zu den Absatzziele für das laufende Jahr.

Tesla schaffte im Auftaktquartal bereits das siebte Vierteljahr mit schwarzen Zahlen in Folge. Ein wichtiger Faktor war jedoch abermals der Handel mit Abgaszertifikaten, die andere Autobauer benötigen, um ihre Emissionsbilanz aufzubessern und so gesetzliche Vorgaben etwa in Kalifornien oder Europa zu erfüllen. Im ersten Quartal setzte Tesla damit 518 Millionen Dollar um.
Tesla zog jedoch einen Joker, um die Gewinne im Quartal weiter zu steigern: Tesla verkaufte einen Teil seiner 1,5 Milliarden Dollar großen Investition in die Kryptowährung.
Joker Bitcoin, Steuervorteile und regulatorische Gutschriften
Damit generierte der Elektroauto-Hersteller 101 Millionen Dollar an Einnahmen, nachdem man etwa 10 Prozent seiner Bestände verkaufte.
Die Gewinne aus Bitcoin, regulatorischen Gutschriften und Steuervorteilen trugen etwa 25 Cent zu Teslas bereinigtem Gewinn von 93 Cent pro Aktie bei, womit der Autobauer die durchschnittliche Schätzung der Wall Street von 80 Cent pro Aktie schlagen konnte.
"Wir glauben langfristig an den Wert von Bitcoin," sagte Tesla-Finanzvorstand Zachary Kirkhorn in einer Telefonkonferenz. "Es ist unsere Absicht, das zu halten, was wir haben“, so Kirkhorn.

Der Börsenwert von über 570 Milliarden Euro für Tesla ist nach wie vor mehr als ambitioniert. Vor allem weil die jungen Wilden der Elektroauto-Szene wie Nio, Xpeng, Aiways und Lucid Motors peu a peu ihre Stromer ausrollen. Soll heißen: Die Konkurrenz für Tesla wird immer größer.
Aus technischer Sicht steht das Papier aktuell am Scheideweg. Zuletzt hat die Aktie die 50-Tage- sowie die 100-Tage-Linie erfolgreich verteidigt. Rutscht das Papier unter die 100-Tage-Linie bei 721 Dollar, wartet ein Support bei 712 Dollar. Die nächste horizontale Unterstützung liegt bei 693 Dollar.