"Es tut sich was bei Elektroautos“, so Analyst Gene Munster. Gerade das Model 3 sei „on fire“. Autotrader-Experte Michelle Krebs bescheinigt Tesla den Aufbau einer „phänomenalen Marke.“ Tatsächlich greifen die Kunden zu wie noch nie. Tesla hat sein Auslieferungsziel für das zweite Quartal mit 95.200 Autos in der Mitte erreicht und damit doppelt so viele Fahrzeuge wie im Vorjahreszeitraum verkauft. Analysten sind überrascht, sie rechneten mit 88.000 Einheiten. Entsprechend positiv die Reaktion der Aktie. Das Minus seit dem Dezember-Hoch bei 375 Dollar hat sich auf 35 Prozent reduziert.
Den Punktsieg für Tesla hat Elon Musk persönlich mit Motivationsmails und Provisionen für Mitarbeiter vorangetrieben. Hilfreich war auch, dass vor der Halbierung der US-Förderung zum 1. Juli auf künftig nur noch 1.875 Dollar Kunden noch schnell zugriffen. Auch die Expansion nach Europa und China trägt Früchte. Weiteres Ass im Ärmel war wohl der Verkauf einer besonders günstigen Variante des Model 3 für den kanadischen Markt, um auch hier von staatlichen Zuschüssen zu profitieren.

Um 20 Prozent gefallen sind hingegen die Verkäufe der höhermargigen Modelle S und X. Auch deswegen bleiben viele Analysten zurückhaltend: „Wir fokussieren uns weiterhin auf die Nachhaltigkeit der Nachfrage und die Profitabilität“, so etwa Goldman Sachs. Zumindest was die Anzahl der Verkäufe betrifft, erwidert Elon Musk den Analysten selbstbewusst, man sei „gut positioniert, die Produktion und die Auslieferungen auch im Q3 zu steigern.“
Ob sich dies finanziell lohnt, wird erst mit der Bekanntgabe der Quartalsbilanz in rund einem Monat klar. Einerseits helfen höhere Stückzahlen die Kosten pro Auto zu senken, doch erkauft wurde der Absatzerfolg auch mit Preissenkungen, weswegen Rekordauslieferungen noch lange nicht Rekorddeckungsbeiträge bedeuten. Analysten gehen 2019 unterm Strich von einem Verlust bei Tesla aus.
Die komplette Einschätzung lesen Sie in der heute per ePaper erscheinenden AKTIONÄR-Ausgabe.
Hinweis auf Interessenkonflikt:
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die durch die durch die Publikation resultierende Kursentwicklung profitieren: Tesla.