Von Mid Cap bis Big Tech >> 15 heiße KI-Aktien
Foto: Börsenmedien AG
02.06.2015 Jochen Kauper

Rückgang der Zulassungszahlen - Dämpfer für Daimler, BMW, VW und Co?

-%
Volkswagen

Kein eindeutiges Bild ergibt sich für die Autobauer nach den aktuellen Zulassungszahlen. Im Zeitraum Januar bis Mai wurden in Deutschland 1,3 Millionen Personenwagen verkauft, das sind 4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) am Dienstag mitteilte.
Im Mai sank die Neuzulassungszahl im Vergleich zum Vorjahresmonat allerdings um 7 Prozent auf 256.400. Das lag nach Angaben des Verbandes daran, dass es zwei Arbeitstage weniger gab. Ohne diesen Effekt wäre ein Plus von 4 Prozent herausgekommen. VDA-Präsident Matthias Wissmann sprach von einer erfreulicheren Entwicklung seit Jahresbeginn als erwartet.
Die Exporte gingen bis Mai um 2 Prozent auf 1,86 Millionen Fahrzeuge zurück. Betrachtet man nur den Mai, betrug das Minus 6 Prozent. In Deutschland wurden bis Ende Mai 2,41 Millionen Autos hergestellt, 2 Prozent weniger als in der Vorjahresperiode. Im Mai sackte die Produktion um 6 Prozent ab. Die nackten Zahlen sollten für die Anleger kein Grund zur Sorge darstellen. Die deutschen Autobauer sind hervorragend positioniert. Allen voran Daimler sticht weiterhin heraus. Daimler, BMW und VW werden von den steigenden Autoverkäufen weltweit profitieren.

Daimler bleibt aussichtsreich

Daimler liegt ganz hervorragend im Rennen und profitiert nach wie vor von der Modelloffensive. Die Aktie ist nach dem Ausbruch aus dem kurzfristigen Abwärtstrend wieder auf die Ausbruchslinie zurückgefallen. Unterstützung liefert bei Kursen um 85 Euro die 90-Tage-Linie. Sofern der DAX wieder freundlich tendiert, wird das Daimler-Papier überproportional zulegen.

VW: Abwarten

Auf der anderen Seite warten die Anleger bei VW derzeit ab. Sicherlich erscheint das Niveau für Neukäufe interessant. Bei 215 Euro trifft die Aktie auf eine starke Unterstützung, die halten sollte. Jedoch fehlt bei VW derzeit eine Art Initialzündung nach dem Rücktritt des VW-Patriarchen Ferdinand Piech. Wie will Winterkorn in Zukunft mehr mit der Kernmarke VW-Pkw verdienen? Wie sehen seine Pläne in den USA aus und wie lautet die Strategie für dne wichtigen Markt China? Indes hat JPMorgan das Kursziel für die Vorzüge von Volkswagen von 274 auf 271 Euro gesenkt. Analyst Jose Asumendi begründete dies mit der etwas niedrigeren Profitabilität im China-Geschäft. Die sich stark erholende Nachfrage in Europa sollte jedoch die Aktienkurse der Autobauer antreiben.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen - €
DAX - Pkt.
Daimler - €

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

800 Prozent Strategie
Trends mit Aktien und Optionsscheinen traden
Jetzt einsteigen