NEU: Börsenbrief von Lars Winter
07.09.2021 Florian Söllner

Extremer Einbruch für Volkswagen und Daimler. Neues Elektroauto mit „signifikantem“ Gewinn-Effekt

-%
Volkswagen Vz.

Gemischte Verkaufszahlen im August. Dem KBA zufolge waren die heimischen Autoverkäufe im August um 23 Prozent rückläufig. Hersteller wie Daimler mussten einen bis zu 50 Prozent niedrigeren Absatz hinnehmen. Gleichzeitig wird jedoch konzernübergreifend weiterhin von einer soliden Nachfrage gesprochen. Die Analysten von UBS erklärten sich die Zahlen mit dem um sich greifenden Chip-Engpass. Nach dem Daimler-Chef hat nun auch der Volkswagen-Boss erklärt, dass die Chip-Problematik „wahrscheinlich Monate oder sogar Jahre“ andauern könne.

Volkswagen Vz. (WKN: 766403)

Es gibt auch erfreuliche Entwicklungen. Der Anteil von Hybrid- und Elektroautos ist mittlerweile auf 28 Prozent angestiegen. Auch sind UBS zufolge die heimischen Neubestellungen im August um acht Prozent gewachsen, während die internationale Nachfrage im Sektor um 21 Prozent nachgab.

Daimler

„Überraschung“

Sehr gut kommen an der Börse die neuen Elektroauto-Innovationen von Daimler an. Der kleine EQS-Bruder EQE wurde erwartet, doch für Analysten ist überraschend, dass mit einem Frontantrieb-Modell gestartet wird. UBS zufolge ist der EQE „eines der besten E-Auto-Premiummodelle“. Dank der gleichen Plattform wie der EQS erwartet man „signifikante Synergieeffekte“, welche die Margen für die E-Plattform nach vorne pushen würden. Einziger Wehrmutstropfen seien Kannibalisierungseffekte für die klassische E-Klasse ab dem Verkaufsstart des EQE in 2022. Doch unterm Strich werden die Aktionäre die mittlerweile mutige Elektroauto-Strategie des Konzerns honorieren. Mehr zur Daimler- und Tesla-Aktie sehen Sie im AKTIONÄR TV:

Tesla, Daimler, Samsung

3D-Kauf im Depot 2030

Das Depot 2030 hat 2020 rund 100 Prozent zugelegt und hat neben einer BioNTech-Alternative jüngst einen 3D-Druck-Titel neu gekauft. Einfach hier freischalten und ab sofort alle Transaktionen per SMS und Mail erhalten.

Start Depot 2030

Hinweis auf Interessenkonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Daimler.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen Vz. - €
Daimler - €

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.
Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen