Bei Evotec geht es derzeit Schlag auf Schlag. Eine neue Kooperation folgt der nächsten. Nun will das Hamburger Biotech-Unternehmen das britische Forschungsunternehmen Cyprotex übernehmen. Das Gebot liege bei 1,60 britische Pfund je Cyprotex-Aktie, teilte die im TecDAX notierte Gesellschaft am Mittwoch in Hamburg mit. Dies entspreche einem Aufschlag von 9,4 Prozent zum durchschnittlichen Aktienkurs der vergangenen 30 Handelstage. Insgesamt werde Evotec voraussichtlich 55,36 Millionen Pfund (62 Millionen Euro) in bar für den Zukauf zahlen. Darin enthalten seien auch die Schulden. Der Vorstand des britischen Forschungsunternehmens empfehle die Übernahme einstimmig und mehr als die Hälfte der Aktien seien bereits unwiderruflich gesichert, hieß es weiter. Der Zukauf soll bis Jahresende abgeschlossen sein.
Mit dem Zukauf will Evotec nach eigenen Angaben sein Dienstleistungsangebot erweitern und seine Wirkstoffforschung stärken. Die Übernahme soll sich positiv auf die Umsätze auswirken und 2017 zum Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) beitragen. Cyprotex hat Kunden aus den Bereichen Pharma, Chemie, Agrochemie und Kosmetika. Dr. Werner Lanthaler, Vorstandsvorsitzender von Evotec, erklärte: „Unser Ansatz, die innovativste und kapitaleffizienteste Wirkstoffforschungsplattform aufzubauen, wird durch die Akquisition von Cyprotex ideal ergänzt. Aufgrund unserer starken Performance in den letzten Jahren, einem sehr guten Ausblick für das operative Geschäft und des kommerziellen Profils von Cyprotex verwenden wir gerne die Liquidität unserer starken Bilanz für diese sofort wertschöpfende Akquisition.“

Nächste Zielmarke: 7,00 Euro
Die Aktie von Evotec reagiert auf die Meldung mit einem leichten Plus von 0,7 Prozent auf 5,05 Euro. Nach der seit Wochen andauernden Aufwärtsbewegung bei der Aktie, gönnt sich der Wert derzeit im Bereich der 5-Euro-Marke eine Verschnaufpause. Gelingt der Aktie der nachhaltige Ausbruch über das 2013er-Hoch bei 5,08 Euro und das vor Kurzem bei 5,20 Euro markierte Jahreshoch, wäre der Weg aus charttechnischer Sicht frei bis in den Bereich von sieben Euro.
(Mit Material von dpa-AFX)
Methoden der Kleinanleger, die Großen zu kopieren

Autor: Hanke, Ulrich W.
ISBN: 9783864703782
Seiten: 272
Erscheinungsdatum: 30.06.2016
Verlag: Börsenbuchverlag
Art: gebunden
Verfügbarkeit: als Buch und als eBook erhältlich
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie hier
Von den großen Investoren kann man sich einiges abschauen – doch was ist für Privatanleger wirklich brauchbar? Ulrich W. Hanke nimmt die Strategien von Benjamin Graham, Warren Buffett, Michael O’Higgins, Joel Greenblatt, John Neff, Peter Lynch, Ken Fisher, William O’Neil, James O’Shaughnessy, Martin Zweig, David Dreman und Anthony Gallea unter die Lupe. Hinzu kommen populäre deutsche Börsenstrategen wie Max Otte, Uwe Lang und Susan Levermann. Hanke analysiert die Methoden der Börsenlegenden und arbeitet heraus, wie die Systeme funktionieren, welche Kennzahlen und welche Werte dabei wichtig sind. Er gibt Anlegern Filter und Checklisten an die Hand, mit denen sie in den Fußstapfen der Börsenstars wandeln können.