Bitcoin >> darum geht hier noch mehr
21.10.2021 Fabian Strebin

Commerzbank vor Zahlen: Gibt es den großen Knalleffekt?

-%
Commerzbank

Im vergangenen Jahr mussten die Banken Milliarden für potenzielle Kreditausfälle zurücklegen. Die große Pleitewelle blieb bekanntlich aus. Weniger Rückstellungen und die Auflösung der Risikovorsorge treiben bei nicht wenigen Instituten im laufenden Jahr daher die Gewinne. Auch bei der Commerzbank könnte es in diesem Bereich Überraschungen geben, die Zahlen zum dritten Quartal kommen in zwei Wochen.

Seit Kurzem erhöhen nun immer mehr Experten ihre Kursziele, auch wenn sich an den Empfehlungen selbst nicht viel ändert. Bemerkenswert ist in diesem Sinne aber, wie die Ziele der aktuellen Kursentwicklung hinterherlaufen.

Nachdem die Zweitquartalszahlen der Commerzbank in erheblicher Weise von Einmaleffekten geprägt waren, geht Benjamin Goy von der Deutschen Bank nun von wesentlich klareren Zahlen für das dritte Quartal aus. Zu rechnen sei mit einer Eigenkapitalrendite von sechs Prozent und damit für Commerzbank-Verhältnisse geradezu guten Zahlen. Ermöglicht werde das wohl durch sehr geringe Kreditausfälle, hohe Gebühreneinnahmen, sinkende Kosten und einen Zinsüberschuss, der die Talsohle erreicht haben dürfte. DER AKTIONÄR hat bereits mehrfach auf den großen Hebel der Bank bei steigenden Zinsen hingewiesen. Beispielsweise hier.

Positiver gestimmt ist auch Kian Abouhossein von der US-Bank JPMorgan. Er hat das Kursziel für die Commerzbank-Papiere von 6,30 auf 6,60 Euro angehoben und die Einstufung auf „Neutral“ belassen. Allerdings erhöhte er in einer Studie die Schätzung für den bereinigten Gewinn je Aktie der Bank im laufenden Jahr um fast die Hälfte. Er begründete dies unter anderem mit niedrigeren Annahmen für die Vorsorge für Kreditverluste in diesem und im kommenden Jahr.

Commerzbank (WKN: CBK100)

Die Aktien verlieren heute leicht, aber auf hohem Niveau. Das Verlaufshoch bei 6,42 Euro von vor einer Woche bleibt im Fokus. Investierte bleiben dabei und beachten den nachgezogenen Stopp bei 5,00 Euro. Mutige können vor Zahlen noch zugreifen und auf einen Überraschungseffekt hoffen.

Hinweis auf Interessenkonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Commerzbank.

Hinweis auf Interessenkonflikte gemäß § 85 WpHG: Aktien von Commerzbank befinden sich im Aktionär-Depot von DER AKTIONÄR.

Mit Material von dpa-AFX.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Commerzbank - €

Buchtipp: Stock-Picking mit Nebenwerten

Jeder Anleger kennt die Werte aus den großen Indizes. Außerhalb von DAX, MDAX und TecDAX nimmt die Coverage jedoch drastisch ab. Schon im SDAX werden nicht alle Titel regel­mäßig analysiert und wenn, dann nur von wenigen Experten. In ihrem zeitlosen, nun unverändert neu aufgelegten Klassiker „Stock-Picking mit Nebenwerten“ zeigt die im September 2020 verstorbene Börsenexpertin Beate Sander, wie Anleger erfolgreich auf die Suche nach interessanten Nebenwerten gehen können. Die Small-Cap-Indizes einfach durch Zertifikate nachzubilden dürfte angesichts der vergangenen Kurssteiger­ungen nicht mehr lohnend sein. Die gezielte Auswahl aussichtsreicher und unterbewerteter Papiere wird aber lukrativ bleiben. Dafür liefert Beate Sander gewohnt eloquent und kompetent das nötige Rüstzeug.
Stock-Picking mit Nebenwerten

Autoren: Sander, Beate
Seitenanzahl: 304
Erscheinungstermin: 15.07.2021
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-785-8

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen