+++ 3 Tenbagger für Ihr Depot +++

Analyst stuft Commerzbank hoch – Deutsche Bank trostlos

Analyst stuft Commerzbank hoch – Deutsche Bank trostlos
Foto: Börsenmedien AG
Deutsche Bank NA -%
DER AKTIONÄR 09.10.2018 DER AKTIONÄR

Der Streit zwischen Italien und der EU erreichte gestern einen neuen Höhepunkt: Vor allem die Aktien von Banken gerieten in Turbulenzen und sackten ab. Am Dienstag sieht es jedoch wieder etwas besser aus. Die Papiere von Commerzbank und Deutsche Bank legen zu.

Italien sorgt weiterhin für Unmut. Der italienische Innenministers Matteo Salvini hatte die EU-Kommission massiv kritisiert. Der Parteichef der rechten Regierungspartei Lega bezeichnete EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und Haushaltskommissar Pierre Moscovici als "wahre Feinde" Europas. So verschärfte er noch einmal den Haushaltskonflikt mit der EU. Salvini traf sich in Rom mit Marine Le Pen, der Chefin der französischen rechtsextremen Partei Front National. Die Risikoaufschläge für italienische Staatsanleihen legten nach seinen Aussagen deutlich zu. Italienische Bankaktien gerieten stark unter Druck und mussten zeitweise vom Handel ausgesetzt werden.

Commerzbank stark in Italien engagiert

Auch in Deutschland sackten Bank-Aktien ab. Die Papiere der Commerzbank standen am Montag besonders stark unter Druck. Sie leiden überdurchschnittlich unter dem Streit, weil die CoBank eine große Menge an italienischen Staatsanleihen sowie kommunale Bonds hält. Zum Quartalsabschluss Ende Juni betrug deren Wert rund 8,5 Milliarden Euro. Die deutlich größere Deutsche Bank hat sogar Italien-Papiere im Wert von knapp 18 Milliarden Euro in den Büchern. Doch die Aktienverluste hielten sich beim Bankenprimus mit unter zwei Prozent relativ in Grenzen.

Am Dienstag können beide Aktien wieder zulegen. Die Commerzbank wurde dabei von einem positiven Analystenkommentar zeitweise sogar an die Spitze im MDAX gehievt. Aktuell pendelt der Kurs um die 90-Tage-Linie bei 8,71 Euro. Die Analysten von JPMorgan haben die Papiere auf “Overweight” von “Neutral” heraufgestuft und ein Kursziel von 10,50 Euro bis 2019 ausgegeben. Das entspricht immerhin einem Kurspotenzial von gut 20 Prozent.

Wer der Empfehlung vom AKTIONÄR vor zwei Wochen folgte und spekulativ ein paar erste Commerzbank-Aktien orderte, bleibt mit Stopp-Loss bei 7,90 Euro knapp unter den bisherigen Tiefstkursen engagiert. Die Aktie der Deutschen Bank ist derzeit noch kein Engagement wert.

Foto: Börsenmedien AG

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €
DAX - Pkt.
Commerzbank - €

Aktuelle Ausgabe

Made in Germany – diese 6 Aktien sind heiß

Nr. 14/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
DER AKTIONÄR – Börsen.Briefing

Zwei Mal täglich die wichtigsten Informationen zum aktuellen Handelstag von DER AKTIONÄR.

Melden Sie sich jetzt an – kostenlos und unverbindlich.