Die Nebenwerte-Favoriten für 2023
Foto: Börsenmedien AG
05.12.2018 Börsen. Briefing.

Wirecard-Aktie: Darum ist sie heute so schwach

-%
Wirecard

Der Bankensektor an der Wall Street musste gestern heftige Verluste hinnehmen. Betroffen vom Ausverkauf waren jedoch nicht nur Banken. Auch Unternehmen der FinTech-Szene wurden deutlich niedriger bewertet. Zweistellige Verluste etwa sah man bei Square. Paypal büßten 4,31 Prozent ein. Selbst das stark im Sektor investierte Investment-Vehikel von Warren Buffett, Berkshire Hathaway, verlor 4,84 Prozent.

Dieses schlechte Sentiment trifft jetzt vor allem einen Wert aus Deutschland: Wirecard kann sich von dieser Entwicklung nicht entkoppeln, ist im frühen Handel der Top-Verlierer im DAX, verliert 3,43 Prozent.

Das liegt neben den schwachen Vorgaben aus den USA auch daran, dass der Zahlungsdienstleister auf Jahressicht der große Gewinner im DAX ist. Gerade nervöse Anleger machen heir heute noch einmal Kasse – Gewinne sind schließlich ausreichend angelaufen. Zuletzt hatte die Aktie mit technischen Widerständen zu kämpfen, unterschritt die 200-Tage-Linie, rutschte unter den langfristigen Aufwärtstrend. 

+ DER AKTIONÄR: Wirecard: Das Kaufsignal lässt auf sich warten

+ DER AKTIONÄR: Deutsche Bank und Commerzbank – Es passiert

Dieser Beitrag ist in ähnlicher Form im Börsen.Briefing. erschienen – dem neuen täglichen Newsletter des Anlegermagazins DER AKTIONÄR. Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei für das Börsen.Briefing. und starten Sie täglich bestens informiert in den Handelstag.

Foto: Börsenmedien AG

Der Newsletter ist unverbindlich und kostenlos. Zum Abbestellen reicht ein Klick auf den Abmelde-Link am Ende des Newsletters.



Bitte geben Sie eine korrekte E-Mail-Adresse ein.


Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbedingungen.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Wirecard - €
DAX - Pkt.
Paypal - €
Square - €

Buchtipp: Modern Money Theory

Manche Ökonomen halten die Modern Money Theory (MMT) nicht nur für die Weiterentwicklung der Thesen von John Maynard Keynes, sondern auch für das richtige oder sogar einzige Rezept für erfolgreiche Finanzpolitik des 21. Jahrhunderts. Andere, wie etwa Paul Krugman, kritisieren sie scharf und warnen vor Hyperinflation. Kann man die Thesen der MMT mit „Mehr Staat, weniger Markt“ angemessen beschreiben? Haben die Ökonomen recht, die wollen, dass sich Geldpolitik an Beschäftigungszielen orientiert? Der passende theoretische Rahmen für Geldpolitik in unserer Zeit oder nur alter Wein in neuen Schläuchen – Kater garantiert? Wer mitreden will, der muss verstehen. Wer verstehen will, dem empfehlen wir diese Einführung ins Thema.
Modern Money Theory

Autoren: Wray, L. Randall
Seitenanzahl: 496
Erscheinungstermin: 06.10.2022
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-852-7

Logo DER AKTIONÄR Plus
Startschuss fällt morgen!
Einsteigen