US-Aktien-Boom: 3 Geheimtipps fürs Depot
Foto: DAX
15.04.2020 Dr. Dennis Riedl

VIX vs. DAX: Sind Volaeinbrüche gut für den Aktienmarkt?

-%
DAX

Der VIX ist das „Angstbarometer“ des Aktienmarkts. Im Zuge des Corona-Crashs ist er auf zuvor nicht gemessene Höhen angestiegen. Nun allerdings fällt er deutlich zurück und hat sich im Vergleich zu seinem Maximum bei 76 Punkten am 18. März glatt halbiert. Spiegeln solche deutlichen VIX-Rückgänge die aktuellen Bewegungen der Aktien lediglich wider oder können sie sogar als Vorläufer einer nachhaltigen Trendwende an den Aktienmärkten gesehen werden?

Der VIX: Volatilität des S&P500

Der Volatility Index der Chicagoer Terminbörse für Optionen (CBOE) misst die erwartete Schwankungsbreite der Aktien des S&P500. Berechnet wird er anhand der Optionspreise, die für diese 500 Aktien am Markt gerade aufgerufen werden. Ein steigender VIX drückt also als, dass die Marktteilnehmer sich zunehmend Sorgen machen und fallende Kurse befürchten. Ein fallender VIX hingegen signalisiert, dass die Marktteilnehmer davon ausgehen, in ein ruhigeres Fahrwasser zu gelangen, was in der Regel mit steigenden Kursen einhergeht.

VIX runter, Aktien rauf?

Seit seiner Berechnung ist es nun beispielsweise bereits 23 mal vorgekommen, dass der VIX-Index binnen drei Wochen um mehr als 35 Prozent an Wert eingebüßt hat. Darunter befindet sich unter anderem der (noch monatelang weiter gegangene) Rebound der Märkte im Januar 2019. Die folgende Tabelle zeigt, wie der Aktienmarkt (am Beispiel des DAX) in den folgenden zwei Wochen performed hat, nachdem der VIX so stark zurückgefallen ist:

Der durchschnittliche Gewinn (Spalte 6) ist positiv, aber wie die anderen Statistiken nicht gerade überzeugend. Hier noch die zugehörige Kapitalkurve, wenn man nach einem VIX-Einbruch jeweils zwei Wochen (10 Handelstage) in den DAX investiert hätte.

Das ist keine Strategie, wonach ich mein Geld investieren würde. Was Anleger also anhand der Informationen des VIX erwarten und wohin die Reise der Aktien in der Folgeperiode dann tatsächlich geht, sind demnach zwei Paar Schuhe. So schön die aktuelle Beruhigung der Märkte im Sinne des VIX also aktuell ist: Als kurzfristiges Prognoseinstrument taugt diese Situation leider nicht.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.
S&P 500 - €

Buchtipp: Wie man Unternehmenszahlen liest

Alle Investment-Giganten der Gegenwart wurden von ihm inspiriert: In Benjamin Grahams jetzt auf Basis der Erstausgabe von 1937 neu aufgelegtem Kultklassiker vermittelt er komprimiert und leicht verständlich das Rüstzeug für eine faktenbasierte und werteorientierte Unternehmensanalyse. Die richtigen Schlüsse aus Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens ziehen? Graham zeigt, wie es geht. Mit einfachen Tests lernt der Leser, die finanzielle Situation eines Unternehmens zu beurteilen. Für den notwendigen Durchblick im Dschungel der finanzmathematischen Begriffe sorgen das umfangreiche Glossar und anschauliche Rechenbeispiele.

Wie man Unternehmenszahlen liest

Autoren: Graham, Benjamin
Seitenanzahl: 176
Erscheinungstermin: 23.07.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-679-0

Die 800% Strategie – 36.000 Euro seit Jahresstart! So geht Gewinn-Maximierung. Jetzt einsteigen