Rendite mit Nebenwerten >> Startschuss heute
Foto: Shutterstock
24.02.2021 Maximilian Völkl

ThyssenKrupp, Salzgitter und Co vor gutem Stahljahr - "Stimmung deutlich besser"

-%
ThyssenKrupp

Die deutschen Stahlhersteller rechnen mit einer weiter wachsenden Nachfrage. „Die Stimmung ist deutlich besser geworden“, sagte der Vorstandsvorsitzende des Stahlkonzerns Salzgitter, Heinz Jörg Fuhrmann, am Dienstagabend bei einer Online-Veranstaltung der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung Düsseldorf. An der Börse kommt das gut an, Salzgitter, ThyssenKrupp und Klöckner & Co legen am Mittwoch erneut zu.

„Die Preise für Stahl sind stark gestiegen“, so Fuhrmann. Allerdings seien auch die Rohstoffe, insbesondere Eisenerz und Schrott, erheblich teurer geworden, betonte der Chef des zweitgrößten deutschen Stahlherstellers.

Auch der deutsche Branchenführer ThyssenKrupp hatte kürzlich über eine steigende Nachfrage und anziehende Preise berichtet. Die Stahlkocher kommen aber aus einem tiefen Tal, im Jahr 2020 war ihre Produktion auf den niedrigsten Stand seit 2009 gesunken.

Gutes Jahr, aber...

„Die Versorgungspipeline mit Stahl ist so weit leer gefahren, dass das noch eine Weile anhalten wird“, sagte Fuhrmann. „Das Jahr 2021 dürfte damit aller Voraussicht nach ein ganz gutes Stahljahr werden.“ An dem Grundproblem der europäischen Stahlerzeuger, den erheblich wachsenden Importen, habe die aktuelle Entwicklung aber nichts geändert. Deshalb bleibe von dem leicht gestiegenen Stahlverbrauch in Europa weniger für die heimischen Hersteller übrig.

Fuhrmann erneuerte die Forderung der Branche nach massiven finanziellen Hilfen für den klimaneutralen Umbau der Produktion. Der Abschied von der Kohle bei der Stahlerzeugung erfordere Milliardeninvestitionen, „die wir alleine nicht finanzieren können“. Allein Salzgitter wolle bis 2030 eine Milliarde Euro und bis 2050 insgesamt drei Milliarden Euro investieren.

Salzgitter (WKN: 620200)

Staatliche Hilfen für den Umbau seien gut angelegtes Geld, da sich in keinem Wirtschaftsbereich Kohlendioxid so schnell und kostengünstig einsparen lasse wie beim Stahl, sagte Fuhrmann. Nach seinen Angaben ist Salzgitter für ein Prozent der deutschen CO2-Emissionen verantwortlich. Eine immer wieder diskutierte Fusion der heimischen Hersteller zu einer Deutschen Stahl AG würde den Investitionsbedarf kaum verringern, sagte Fuhrmann.

Die Stahlbranche ist im Aufwind. Die Probleme bleiben zwar groß, doch anziehende Preise und die Hoffnung auf eine Konjunkturerholung könnten die Branche weiter antreiben. Einen ausführlichen Bericht zu den drei deutschen börsennotierten Stahlkonzernen ThyssenKrupp, Salzgitter und Klöckner & Co finden Sie in der neuen Ausgabe 09/21 des AKTIONÄR, die heute hier bequem ab 22:00 Uhr zum Download bereitsteht.

ThyssenKrupp (WKN: 750000)

Mit Material von dpa-AFX

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
ThyssenKrupp - €
Salzgitter - €
Klöckner & Co - €

Buchtipp: Technische Analyse von Aktientrends

Dieser Klassiker aus der Feder von Robert D. Edwards und John Magee erschien erstmals im Jahr 1948. Er wurde über die Jahre von den Autoren und ihren Schülern stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Nun liegt die überarbeitete und aktualisierte elfte Auflage endlich auch auf Deutsch vor. Das Buch behandelt technische Themen wie die Dow-Theorie, Umkehrmuster, Konsolidierungsformationen, Trends und Trend­kanäle, die technische Analyse von Rohstoffcharts sowie Fortschritte der Investment-Technologie. Das Buch enthält ferner Leitfäden für die Aktienauswahl, die Trenderkennung, den Kapitaleinsatz und das Risikomanagement. Hinzugekommen sind Kapitel zur Pragmatischen Portfolio-Theorie als elegantere Alternative zur Modernen Portfolio-Theorie sowie eine neuere, einfachere und leistungsfähigere Alternative zur Dow-Theorie.
Technische Analyse von Aktientrends

Autoren: Edwards, Robert D. Magee, John Bassetti, W.H.C.
Seitenanzahl: 688
Erscheinungstermin: 10.02.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-737-7

Lars Winter Report
Startschuss fällt heute!
Einsteigen