Als Elon Musk im Herbst 2017 das Event zur Vorstellung des Tesla Semi und dem neuen Roadster ankündigte, übte er sich keinesfalls in Bescheidenheit: „Das wird euren Verstand aus dem Schädel in eine andere Dimension pusten.“ Die Fahrzeugdaten waren tatsächlich beeindruckend: Während das Spitzenmodell des Semi rund 800 Kilometer Reichweite haben soll, kann der neue Roadster in 1,9 Sekunden von 0 auf 100 beschleunigen. Doch damit nicht genug. Vor wenigen Tagen twitterte Musk über eine weitere Fähigkeit des Roadster.
SpaceX verleiht Flügel
Der neue Super-Sportwagen soll fliegen können. Elon Musk postete ein Bild vom schwebenden DeLorean aus „Zurück in die Zukunft 2“ und kommentierte: „Der neue Roadster wird tatsächlich so etwas können.“
The new Roadster will actually do something like this https://t.co/fIsTAYa4x8
Während wahrscheinlich die meisten Follower den Spruch des exzentrischen CEOs weniger ernst nahmen, kommentierte ein Twitter-Nutzer: „Ich habe das Gefühl, du machst keine Witze.“ Darauf schrieb Musk: „Tu ich nicht. Es wird das SpaceX-Kaltgas-Triebwerkssystem mit Ultrahochdruckluft in einem mit Verbundwerkstoff ummantelten Druckbehälter anstelle der beiden Rücksitze verwendet.“
I’m not. Will use SpaceX cold gas thruster system with ultra high pressure air in a composite over-wrapped pressure vessel in place of the 2 rear seats.
Auf der Straße wird man den Roadster dieses Jahr noch nicht sehen. Erste Modelle sollen frühestens 2020 ausgeliefert werden.
Weiterhin nur für Liebhaber
Nach dem Test der 300-Dollar-Marke am Ende des vergangenen Jahres konnte die Tesla-Aktie seitdem fast bis auf 350 US-Dollar klettern. Im Bereich von 370 US-Dollar wartet nun eine starke Widerstandszone. Sollte diese überwunden werden können, wäre dies ein starkes Kaufsignal. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass die Aktie vorerst in der Seitwärtsbewegung gefangen bleibt. Daran ändert auch ein fliegendes Auto nichts. Die Aktie bleibt nur etwas für Liebhaber und Zocker.
