Zinsen runter, Tech rauf >> 7 Tipps
Foto: Shutterstock
15.10.2021 Benjamin Heimlich

Google, Amazon, Telekom – OVH fordert die ganz Großen heraus

-%
Alphabet

Frankreichs voraussichtlich größtes IPO in diesem Jahr ist perfekt. Am Freitagmorgen feierte OVHcloud sein Börsen-Debüt. Die Franzosen sind der zweitgrößte europäische Anbieter von Cloud-Diensten, ein direkter Konkurrent der Telekom-Tochter T-Systems und hatten im Vorfeld des IPO mit einigen Problemen zu kämpfen.

In den ersten 20 Handelsminuten sackte die OVH-Aktie kurzzeitig bis auf 17,80 Euro und damit vier Prozent unter den Ausgabepreis ab. Der Kurs erholte sich allerdings genauso schnell wieder und steht aktuell bei 19,49 Euro.

Der Gang an die Euronext Paris spülte dem Unternehmen, das auf eine Bewertung von 3,5 Milliarden Euro kommt, 350 Millionen Euro in die Kasse. Ursprünglich wollte das Management bis zu 400 Millionen Euro einsammeln, musste die Aktie aber mit 18,50 Euro am unteren Ende der Preisspanne platzieren.

Euphorie hemmend dürfte auch die Tatsache gewesen sein, dass am Mittwoch zahlreiche OVH-Dienste ganz oder teilweise ausgefallen waren. Grund war die Fehlkonfiguration eines Routers während Wartungsarbeiten, die nach einem Hacker-Angriff durchgeführt werden mussten.

Nichtsdestotrotz sehen einige europäische Politiker OVH als Alternative zu den Cloud-Diensten von Amazon, Microsoft und Google. Mit dem Börsengang will sich das Unternehmen, das nach T-Systems der zweitgrößte europäische Cloud-Anbieter ist, die finanzielle Fire-Power verschaffen, um den US-Giganten Marktanteile abzujagen.

Noch ist OVH im europäischen Cloud-Markt, der sich von aktuell 30 bis 2028 auf mehr als 120 Milliarden Euro vervierfachen soll, ein Nischen-Player. Sollte es dem Unternehmen gelingen, den Vertrauensvorschuss der Politik in Wachstum umzumünzen, wäre das Potenzial erheblich. Watchlist.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Alphabet - €

Buchtipp: Die Facebook-Gefahr

Facebook ist in die Kritik geraten. Bots, Trolle und Fake News sind Synonyme für die Pro­bleme des Konzerns. Spätestens seit Brexit und Trump sehen Nutzer die Reichweite und die Algorithmen mit Argwohn. Einer von Ihnen: Roger McNamee. Einst stolz darauf, zu den ersten Facebook-Investoren zu gehören, ist der Kapitalgeber und Tech-Experte nun zum scharfen Kritiker geworden. In seinem Buch rechnet er mit Mark Zuckerberg und Sheryl Sandberg ab. Ihre Reaktion auf den Missbrauch des sozialen Netzwerks ist seiner Ansicht nach völlig unzureichend und geht am Kern des Problems vorbei: der Bedrohung unserer demokratischen Grundordnung. „Die Facebook-Gefahr“ ist ein nicht zu überhörender Weckruf – für das Silicon Valley, für die Politik, für uns alle.
Die Facebook-Gefahr

Autoren: McNamee, Roger
Seitenanzahl: 400
Erscheinungstermin: 21.11.2019
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-662-2

Lars Winter Report
Rendite mit Nebenwerten!
Einsteigen