++ Nahost eskaliert: 4 Öl- und Kohleaktien für's Depot ++

Gazprom: Kaufen, halten oder verkaufen? Das raten jetzt die Analysten

Gazprom: Kaufen, halten oder verkaufen? Das raten jetzt die Analysten
24.08.2020 ‧ Pierre Kiren

Die Gazprom-Aktie kommt weiterhin nicht in Schwung. Ein großer Belastungsfaktor ist die Unsicherheit, die das Projekt Nord Stream 2 betrifft. Aus Sicht von den meisten Analysten jedoch sind diese Probleme nur kurzfristiger Natur. Mittelfristig ist die Mehrheit der Experten jedoch für den Wert optimistisch gestimmt.

Die Investmentgesellschaft Aton hat am Montag ihre Einstufung auf „Outperform“ mit einem Kursziel von 300 Russischen Rubel belassen. Das höchste Kursziel mit 328 Rubel hat die größte russische Finanzinstitution Sberbank ausgesprochen.

Insgesamt empfehlen neun Analysten die Aktie zum Kauf, sechs raten zu „Halten“ und nur eine Stimme empfiehlt den Verkauf. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 247 Russischen Rubel. Ausgehend vom aktuellen Niveau resultiert daraus ein Kurspotential von rund 30 Prozent.

Gazprom (WKN: 903276)

Trotz des positiven Sentiments seitens der Analysten, befindet sich die Gazprom-Aktie in einer mustergültigen Abwärtsbewegung. Fundamental liefert Gazprom mit einem 2021-KGV von sechs und einer Dividendenrendite von acht Prozent zwar gute Kaufargumente. Dennoch fehlen klare Impulse, die eine baldige Aufwärtsbewegung rechtfertigen. Ein Einstieg drängt sich daher derzeit nicht auf. 

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Gazprom - €

Aktuelle Ausgabe

15 heiße Aktien: So holen Sie sich die Sommer-Rendite

Nr. 25/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Modern Money Theory

Manche Ökonomen halten die Modern Money Theory (MMT) nicht nur für die Weiterentwicklung der Thesen von John Maynard Keynes, sondern auch für das richtige oder sogar einzige Rezept für erfolgreiche Finanzpolitik des 21. Jahrhunderts. Andere, wie etwa Paul Krugman, kritisieren sie scharf und warnen vor Hyperinflation. Kann man die Thesen der MMT mit „Mehr Staat, weniger Markt“ angemessen beschreiben? Haben die Ökonomen recht, die wollen, dass sich Geldpolitik an Beschäftigungszielen orientiert? Der passende theoretische Rahmen für Geldpolitik in unserer Zeit oder nur alter Wein in neuen Schläuchen – Kater garantiert? Wer mitreden will, der muss verstehen. Wer verstehen will, dem empfehlen wir diese Einführung ins Thema.

Modern Money Theory

Autoren: Wray, L. Randall
Seitenanzahl: 496
Erscheinungstermin: 06.10.2022
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-852-7

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern