Bullish für diese 19 DAX-Titel >> zum Magazin
Foto: Börsenmedien AG
19.02.2019 Benedikt Kaufmann

Facebook: KI-Engagement sorgt für Langfrist-Potenzial

-%
Facebook

Facebook will am Wettrennen von Google, Amazon und Co teilnehmen und einen KI-Chip, eine KI-Programmiersprache und einen digitalen Assistenten entwickeln. Top-News für langfristige Anleger, denn das KI-Engagement könnte helfen, das Kerngeschäft zu optimieren und zu diversifizieren. Das sollte die Aktie nicht nur mittelfristig antreiben.

Neben der Entwicklung eigener Chips für Künstliche Intelligenz und Machine Learning ist laut einem Financial Times“-Interview (Paywall) mit Facebooks KI-Chef Yann LeCun auch eine neue Programmiersprache notwendig. Diese technologischen Fortschritte sind essentiell, um einen Durchbruch im Bereich KI zu schaffen – eine Herausforderung, die Facebook annimmt.

Der Bedarf an spezialisierter Hard- und Software im Bereich KI ist hoch, denn ein gemeiner Prozessor ist nicht für die Anforderungen (speziell im Bereich Machine Learning) ausgelegt. Das Ziel von Facebook ist die Entwicklung eines Assistenten mit gesundem Menschenverstand. Denkbare Einsatzmöglichkeiten bieten sich beispielsweise im Bereich des Monitoring von Videos und Nachrichten. Hier steht Facebook dank Fake News und Hass-Kommentaren in der Kritik und hat hohe Kosten durch ein Heer menschlicher Moderatoren.

Langfristig bieten die KI-Bemühungen damit eine Möglichkeit, das Kerngeschäft zu optimieren aber auch auszuweiten, um die Abhängigkeit vom risikobehafteten weil regulierungsanfälligen Kerngeschäft zu verringern. Gute Neuigkeiten für Anleger, denn mittelfristig haben Datenproblematik und Behördenermittlungen dem Aktienkurs sichtbar geschadet.

Foto: Börsenmedien AG

Der letzte Medienbericht, dass Facebook Milliardenstrafen zahlen könnte, ließ den Aktienkurs jedoch kalt. Denn Facebook hat im Q4 gezeigt, dass das Wachstum so schnell nicht abflacht. Trotz der Skandale büßte das Soziale Netzwerk weder bei den Nutzern noch in der Werbeindustrie an Popularität ein. Und Facebook weiß diese Popularität in klingende Münze zu verwandeln. Das treibt die Aktie an.

Im vierten Quartal 2018 betrug der durchschnittliche Umsatz pro täglich aktivem Kunden (ARPU) 11,21 Dollar. Zum Vergleich: Twitter bringt es auf dieser Basis auf einen ARPU von 7,21 Dollar, Snap nur auf magere 2,10 Dollar. Kein anderer Konzern erzielt mit seinen Kunden also ähnlich hohe Erlöse wie Facebook.

Gleichzeitig ist jeder täglich aktive Nutzer (DAU) gemessen an der Marktkapitalisierung von Facebook mit rund 305 Dollar bewertet. Im Verhältnis zum ARPU ist der Facebook-Nutzer auf diese Weise betrachtet etwas attraktiver als Snap und ähnlich wie Twitter bewertet.

Diese Bewertungsmethode gibt somit ebenfalls keine Anhaltspunkte, weshalb DER AKTIONÄR von seiner Einschätzung abweichen sollte:

Facebook – Kauf!

Twitter – Kauf!

Snap – Finger weg!

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Facebook - €

Buchtipp: Die Facebook-Gefahr

Facebook ist in die Kritik geraten. Bots, Trolle und Fake News sind Synonyme für die Pro­bleme des Konzerns. Spätestens seit Brexit und Trump sehen Nutzer die Reichweite und die Algorithmen mit Argwohn. Einer von Ihnen: Roger McNamee. Einst stolz darauf, zu den ersten Facebook-Investoren zu gehören, ist der Kapitalgeber und Tech-Experte nun zum scharfen Kritiker geworden. In seinem Buch rechnet er mit Mark Zuckerberg und Sheryl Sandberg ab. Ihre Reaktion auf den Missbrauch des sozialen Netzwerks ist seiner Ansicht nach völlig unzureichend und geht am Kern des Problems vorbei: der Bedrohung unserer demokratischen Grundordnung. „Die Facebook-Gefahr“ ist ein nicht zu überhörender Weckruf – für das Silicon Valley, für die Politik, für uns alle.
Die Facebook-Gefahr

Autoren: McNamee, Roger
Seitenanzahl: 400
Erscheinungstermin: 21.11.2019
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-662-2

DER AKTIONÄR Willkommenspaket
4 Ausgaben DER AKTIONÄR + Geschenk im Willkommenspaket
Jetzt sichern