Deutsche Post: Zwei Cent mit großer Wirkung

Deutsche Post: Zwei Cent mit großer Wirkung
Foto: Börsenmedien AG
DAX -%
Markus Bußler 02.12.2013 Markus Bußler

Und sie steigt immer weiter … Die Rede ist von der Aktie des Logistikriesen Deutsche Post. Das im DAX notierte Papier befindet sich seit Monaten im Aufwärtstrend. Ein Ende ist nicht abzusehen. Heute gibt es erneut gute Nachrichten – zumindest für die Aktionäre.

Für die Beförderung von Briefen und Paketen durch die Deutsche Post müssen die Bundesbürger im kommenden Jahr tiefer in die Tasche greifen. Die Bundesnetzagentur genehmigte dem Unternehmen am Montag für 2014 eine Anhebung der Preise für Standardbriefe bis 20 Gramm um zwei Cent auf 60 Cent, wie sie in Bonn mitteilte. Auch Einschreiben und einige Sendungen ins Ausland werden teurer. Darüber hinaus will die Post auch bei vielen Paketen und Päckchen mehr Porto verlangen. 


„Europäisches Mittelfeld“

„Für diese Entgelte erhalten die Versender weiterhin eine qualitativ hochwertige Leistung an sechs Zustelltagen pro Woche“, betonte der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann. Die Post erklärte, der Preis für einen Standardbrief liege auch nach der Erhöhung „weiterhin im europäischen Mittelfeld“. Die neuen 60-Cent-Briefmarken sollen bereits ab Donnerstag in den Filialen erhältlich sein, ebenso Ergänzungsmarken mit einem Wert von zwei Cent, um die vorhandenen Vorräte an 58-Cent-Marken weiter verwenden zu können. 

Die Post hatte erst zum Jahresanfang 2013 das Briefporto um drei Cent auf 58 Cent erhöht. Das war die erste Preisanpassung nach 15 Jahren. Anders als die Konkurrenten muss sich der Ex-Monopolist im Briefbereich wegen seiner Marktmacht Preisaufschläge genehmigen lassen.

Erhöhen will der gelbe Riese nach eigenen Angaben im kommenden Jahr auch die Preise für Pakete und Päckchen innerhalb Deutschlands. Für den Versand sei hier ein Zuschlag von 9 Cent geplant. Ausgenommen seien Päckchen, die über Filialen der Deutschen Post eingeliefert würden. Hier solle der Preis weiterhin 4,10 Euro betragen. Verändern sollen sich darüber hinaus einige Preise für internationale Paketprodukte. Für Sendungen in entferntere Regionen würden die Preise im Durchschnitt zwischen 1 und 2 Euro ansteigen. Im Paketbereich unterliegt der Konzern keiner Preiskontrolle durch die Bundesnetzagentur.

Foto: Börsenmedien AG

DER AKTIONÄR bleibt bei seiner optimistischen Einschätzung für die Aktie. Der Konzern ist unumstrittener Marktführer. Der immer stärker werdende Internethandel spielt dem Unternehmen in die Karten. Und aus charttechnischer Sicht befindet sich die Aktie in einem Aufwärtstrend.

(mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.
Deutsche Post - €

Aktuelle Ausgabe

Deutschland investiert Rekordsumme – 7 Aktien starten jetzt durch

Nr. 13/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Der große Gebert

„Der intelligente Investor“, „Börsenindikatoren“ und „Börsenzyklen“ sind Klassiker der Börsen­literatur. Ihr Autor ist der seit vielen Jahrzehnten an der Börse außerordentlich erfolgreiche Physiker Thomas Gebert, dessen „Gebert Börsenindikator“ seit Jahren die Fachwelt durch seine Einfachheit und durch seine Outperformance beeindruckt. Nun hat Thomas Gebert seine drei Best­seller komplett überarbeitet, an die heutige ­Situation angepasst und mit aktuellen Beispielen ver­sehen. 
„Der große Gebert“ ist geballtes Börsenwissen, das dem Leser eine Anleitung gibt, wie er sachlich, unaufgeregt und überaus erfolgreich an den Märkten agieren kann.

Der große Gebert

Autoren: Gebert, Thomas
Seitenanzahl: 336
Erscheinungstermin: 08.02.2024
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-86470-965-4

Preis: 14,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
DER AKTIONÄR – Börsen.Briefing

Zwei Mal täglich die wichtigsten Informationen zum aktuellen Handelstag von DER AKTIONÄR.

Melden Sie sich jetzt an – kostenlos und unverbindlich.