Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Foto: Börsenmedien AG
09.01.2017 Nikolas Kessler

Deutsche Bank und Commerzbank: Hier droht neuer Ärger

-%
Deutsche Bank

Deutschen Geldinstituten steht womöglich neuer Ärger ins Haus. Einem Zeitungsbericht vom Wochenende zufolge bereitet die US-Kanzlei Hausfeld Klagen wegen verbotener Kartellabsprachen bei Gebühren für Kartenzahlungen vor. Die Aktien vom Deutscher Bank und Commerzbank starten wegen der Meldung etwas schwächer in die neue Woche.

Wie die Bild am Sonntag berichtete, wollen zahlreiche Unternehmen aus ihrer Sicht überhöhte Gebühren für Zahlungen mit EC-und Girokarten in der Vergangenheit zurückfordern. Der Zeitung zufolge handelt es sich dabei um Unternehmen aus dem Handel und der Mineralölwirtschaft, Namen wollte Hausfeld-Deutschland-Chef Christopher Rother aber nicht nennen.

Im Jahr 2014 hatten die Banken die bis dato üblichen, einheitlichen Händlerentgelte für elektronische Zahlungen mit EC-Karten auf Druck des Bundeskartellamts abgeschafft. Seit die Gebühren frei verhandelt werden, seien sie laut Rother signifikant gesunken. Nach Abgaben der Wettbewerbshüter seien die Gebühren anschließend um bis zu 40 Prozent gesunken.

Branchensprecher: „Kein Kartellrechtsverstoß“

Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken verteidigte das damalige Vorgehen: „Die frühere einheitliche Verfahrensweise beruhte auf einer gesetzlichen Freistellung und war mit dem Bundeskartellamt abgestimmt. Ein Kartellrechtsverstoß lag zu keinem Zeitpunkt vor und ist auch vom Bundeskartellamt nicht festgestellt worden.“

Foto: Börsenmedien AG

Schadenersatzklagen in Milliardenhöhe?

Die Kanzlei um US-Staranwalt Michael Hausfeld will laut Bild am Sonntag aus ihrer Sicht überhöhten Gebühren rückwirkend für zehn Jahre einfordern. Entsprechende Klagen sollen demnächst beim Landgericht Frankfurt eingereicht werden. Betroffen wären neben Sparkassen und Volksbanken auch Privatinstitute wie Deutsche Bank oder Commerzbank.

Foto: Börsenmedien AG

Die Aktien der beiden Institute sind nach der Meldung mit moderaten Verlusten in die neue Woche gestartet. Grund zur Panik besteht nach Einschätzung des AKTIONÄR deswegen aber nicht. Mutige Anleger können weiterhin auf eine Fortsetzung der Erholung bei der Commerzbank setzten. Auch die Deutsche Bank hat zuletzt einigen Boden gut – ob sich der Einstieg hier lohnt, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe (02/17) des AKTIONÄR.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €
Commerzbank - €
COMMERZBK SPONS.ADR - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

DER AKTIONÄR Magazin
Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Lesen