14 KI-Chancen neben Nvidia >> im Magazin
Foto: Imago
26.11.2021 Fabian Strebin

Deutsche Bank und Commerzbank: Brutaler Absturz wegen Corona

-%
Deutsche Bank

Noch gestern drehten die Kurse von Commerzbank und Deutscher Bank nach oben, denn die neue Regierung plant offenbar kein befürchtetes Verbot der Provisionen in der Anlageberatung. Nun schlägt die Sorge um eine eskalierende Corona-Situation allerdings voll durch. In Südafrika wurde eine neue Mutation des Virus entdeckt, mehrere Länder reagieren bereits mit Einreisebeschränkungen. Zudem rückt ein Lockdown in Deutschland immer näher. Die Banktitel werden stark abverkauft.

Das südafrikanische Institut für Ansteckende Krankheiten NICD teilte am Donnerstag mit, es seien in Südafrika erste Fälle der neuen Variante B.1.1.529 nachgewiesen worden. Experten befürchten, dass die neue Mutation hoch ansteckend sein könnte und den Schutzschild der Impfstoffe leichter durchdringen könnte.

Großbritannien und Israel schränkten deswegen vorsorglich den Flugverkehr in die Staaten der Region ein. In Deutschland zählt Südafrika nun als Virusvariantengebiet, ab heute Nacht dürften Fluggesellschaften nur noch deutsche Staatsbürger nach Deutschland befördern, so der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.

Lockdown bahnt sich an

Gleichzeitig wird die Lage in Deutschland immer kritischer, die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus stieg diese Woche weiter an. Eine Mehrheit der Bevölkerung befürwortet laut verschiedener Umfragen stärkere Einschränkungen, in mehreren Bundesländern bliebe dann nur noch ein Lockdown für die gesamte Bevölkerung.

Anleger verkaufen Risikopositionen

An der Börse reduzieren Anleger daher ihre konjunkturabhängigen Positionen und dazu gehören auch Banktitel. Zwar sind für den Fall wochenlanger Schließungen wieder Hilfsgelder des Staates wahrscheinlich und so wären die Banken abermals vor möglichen Kreditausfällen vorerst abgeschirmt. Aber die Auswirkungen lassen sich nur schwer beziffern und die Unsicherheit ist derzeit hoch.

Deutsche Bank (WKN: 514000)
Commerzbank (WKN: CBK100)

Die Aufwärtsbewegung bei Deutscher Bank und Commerzbank dürfte vorerst gestoppt sein, bevor mehr Klarheit herrscht, wie es nun weitergeht. Investierte bleiben dabei und beachten die Stopps bei 5,50 Euro (Commerzbank) und 9,00 Euro (Deutsche Bank). Beide Empfehlungen befinden sich satt im Plus und die Perspektiven für nächstes Jahr sind positiv. Ein Neueinstieg ist derzeit aber aufgrund des Corona-Umfeldes und der Chartbilder kein Thema.

Hinweis auf Interessenkonflikte:


Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Commerzbank.


Aktien oder Derivate, die in diesem Artikel besprochen / genannt werden, befinden sich im "AKTIONÄR Depot" von DER AKTIONÄR.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €
Commerzbank - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

800 Prozent Strategie
26.000 Euro Gewinn seit Jahresstart
Jetzt einsteigen