Deutsche Bank: Milliardenklage abgewendet

Deutsche Bank: Milliardenklage abgewendet
Foto: Börsenmedien AG
Deutsche Bank NA -%
Fabian Strebin 18.12.2017 Fabian Strebin

Die Deutsche Bank ist in den USA offenbar nur knapp einer Milliardenforderung entgangen. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, hat ein US-Bezirksgericht eine Klage des Wertheim Jewish Education Trust abgewiesen.

Der Trust, hinter dem mehrere jüdische Wohltätigkeitsorganisationen stehen, forderte die Rückerstattung von drei Milliarden Dollar von der Deutschen Bank und der Credit Suisse. Das Geld soll aus dem Vermögen der Familie Wertheim stammen und sei in den 1990er Jahren von Konten der Credit Suisse zur Deutschen Bank verschoben und anschließend veruntreut worden, so der Vorwurf.

Die Deutsche Bank dürfte in den vergangenen Jahren die größten Rechtsrisiken beseitigt haben und kann sich jetzt voll auf Wachstum konzentrieren. CEO John Cryan muss hier allerdings liefern. Das gelang im auslaufenden Jahr noch nicht. Aufgrund leicht steigender Zinsen und der weltweit guten Konjunktur stehen die Zeichen für 2018 aber besser. Für Schwung sollte auch der Börsengang der Fondstochter Deutsche Asset Management sorgen.

Die Aktie der Deutschen Bank ist mit einem 2018er-KGV von 12 etwas günstiger bewertet als das Mittel der Peergroup mit 13. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis von 0,5 deutet zudem auf eine Unterbewertung hin. Das Chartbild präsentierte sich zuletzt auch stark. DER AKTIONÄR hält an seiner Kaufempfehlung fest. Das Kursziel beträgt 20,00 Euro bei einem Stopp von 14,50 Euro.

Foto: Börsenmedien AG

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €

Aktuelle Ausgabe

Deutsche Nebenwerte erwachen – diese 3 Titel sind heiß!

Nr. 12/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
DER AKTIONÄR – Börsen.Briefing Weitere Informationen